[jboss-cvs] JBossAS SVN: r78116 - projects/docs/enterprise/4.3/Messaging/JBoss_Messaging_User_Guide/de-DE.

jboss-cvs-commits at lists.jboss.org jboss-cvs-commits at lists.jboss.org
Sat Sep 6 00:31:00 EDT 2008


Author: jdimanos at jboss.com
Date: 2008-09-06 00:30:59 -0400 (Sat, 06 Sep 2008)
New Revision: 78116

Modified:
   projects/docs/enterprise/4.3/Messaging/JBoss_Messaging_User_Guide/de-DE/Configuration.po
Log:
update

Modified: projects/docs/enterprise/4.3/Messaging/JBoss_Messaging_User_Guide/de-DE/Configuration.po
===================================================================
--- projects/docs/enterprise/4.3/Messaging/JBoss_Messaging_User_Guide/de-DE/Configuration.po	2008-09-06 03:48:18 UTC (rev 78115)
+++ projects/docs/enterprise/4.3/Messaging/JBoss_Messaging_User_Guide/de-DE/Configuration.po	2008-09-06 04:30:59 UTC (rev 78116)
@@ -9,9 +9,9 @@
 "Project-Id-Version: Configuration\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
 "POT-Creation-Date: 2008-07-22 02:07+0000\n"
-"PO-Revision-Date: 2008-08-21 10:39+1000\n"
-"Last-Translator: Jasna Dimanoski <jdimanos at redhat.com>\n"
-"Language-Team:  <de at li.org>\n"
+"PO-Revision-Date: 2008-09-06 14:26+1000\n"
+"Last-Translator: \n"
+"Language-Team:  <en at li.org>\n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
 "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
 "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
@@ -50,6 +50,10 @@
 "the name of your database)</filename>, <filename>connection-factories-"
 "service.xml</filename> and <filename>destinations-service.xml</filename>."
 msgstr ""
+"Die Konfiguration des JBoss Messaging Dienstes verteilt sich auf mehrere Konfigurationsdateien. Je nach der Funktionalität durch die konfiguerierten Dienste werden die Konfigurationsdaten zwischen "
+"<filename>messaging-service.xml</filename>, <filename>remoting-bisocket-"
+"service.xml</filename>, <filename>xxx-persistence-service.xml (wobei xxx der Name Ihrer Datenbank ist)</filename>, <filename>connection-factories-"
+"service.xml</filename> und <filename>destinations-service.xml</filename> distribuiert."
 
 #. Tag: para
 #: Configuration.xml:21
@@ -62,6 +66,9 @@
 "you don't need them. Be very careful you have considered the security "
 "implications before removing the security interceptor."
 msgstr ""
+"Die AOP Client-Seiten und Server-Seiten Interceptor-Stacks werden in "
+"<filename>aop-messaging-client.xml</filename> und <filename>aop-messaging-"
+"server.xml</filename> konfiguriert. Normalerweise werden Sie diese nicht ändern müssen, sondern es können einige Interceptoren entfernt werden, um die Performance etwas zu verbessern (falls Sie diese nicht brauchen). Seien Sie vorsichtig und stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitskonsequenzen berücksichtigt haben, ehe Sie den Security-Interceptor entfernen."
 
 #. Tag: title
 #: Configuration.xml:29
@@ -525,6 +532,8 @@
 "specified using the attribute DefaultMaxDeliveryAttempts for a global "
 "default or individually on a per destination basis."
 msgstr ""
+"Dies ist der Name der standardmäßigen DLQ (Dead Letter Queue), die der Server Peer für Destinationen verwendet. Die DLQ kann auf pro-Destinationsbasis außer Kraft gesetzt werden - "
+"weitere Informationen finden Sie unter der Destination MBean Konfiguration. Eine DLQ ist eine spezielle Destination, wo Nachrichten gesendet werden, wenn der Server mehr als eine bestimmte Anzahl von Malen erfolglos versucht hat, diese auszuliefern. Ist die DLQ überhaupt nicht festgelegt, so wird die Nachricht nach der maximalen Anzahl von Auslieferungsversuchen entfernt. Die maximale Anzahl von Auslieferungsversuchen kann mittels des Attributes DefaultMaxDeliveryAttempts für einen allgemeingültigen Standard oder aber individuell auf per-Destinationsbasis festgelegt werden."
 
 #. Tag: title
 #: Configuration.xml:119




More information about the jboss-cvs-commits mailing list