[jboss-cvs] JBossAS SVN: r92469 - projects/docs/enterprise/4.3.3/Server_Configuration_Guide/de-DE.

jboss-cvs-commits at lists.jboss.org jboss-cvs-commits at lists.jboss.org
Tue Aug 18 00:06:03 EDT 2009


Author: jdimanos at jboss.com
Date: 2009-08-18 00:06:02 -0400 (Tue, 18 Aug 2009)
New Revision: 92469

Modified:
   projects/docs/enterprise/4.3.3/Server_Configuration_Guide/de-DE/Deploy.po
   projects/docs/enterprise/4.3.3/Server_Configuration_Guide/de-DE/EJB3.po
Log:
update

Modified: projects/docs/enterprise/4.3.3/Server_Configuration_Guide/de-DE/Deploy.po
===================================================================
--- projects/docs/enterprise/4.3.3/Server_Configuration_Guide/de-DE/Deploy.po	2009-08-18 03:45:25 UTC (rev 92468)
+++ projects/docs/enterprise/4.3.3/Server_Configuration_Guide/de-DE/Deploy.po	2009-08-18 04:06:02 UTC (rev 92469)
@@ -8,7 +8,7 @@
 "Project-Id-Version: Deploy\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
 "POT-Creation-Date: 2009-01-20 02:37+0000\n"
-"PO-Revision-Date: 2009-07-15 12:44+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2009-08-18 14:02+1000\n"
 "Last-Translator: \n"
 "Language-Team:  <en at li.org>\n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -34,6 +34,15 @@
 "existing applications. So, you can \"hot deploy\" application on the fly "
 "while JBoss AS is still running."
 msgstr ""
+"Das Deployment von Applikationen beim JBoss AS ist ganz leicht. "
+"Sie kopieren die Applikation lediglich in das "
+"jboss-as/server/production/deploy Verzeichnis. Sie können die "
+"Standardeinstellung durch verschiedene Serverprofile wie \"all\", "
+"\"minimal\" oder \"production\" ersetzen. Wir gehen später in diesem "
+"Kapitel auf diese ein. JBoss AS scannt das \"deploy\"-Verzeichnis kontinuierlich "
+"nach neuen Applikationen oder Änderungen bei bestehenden Applikationen. "
+"Das bedeutet Sie können das \"hot Deployment\" einer Applikation durchführen, "
+"während der JBoss AS noch läuft."
 
 #. Tag: title
 #: Deploy.xml:11
@@ -106,17 +115,17 @@
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:25
 #, no-c-format
-#, fuzzy
 msgid ""
 "You can deploy XML files with MBean service definitions. If you have the "
 "appropriate JAR files available in the deploy or lib directories, the MBeans "
 "specified in the XML files will be started. This is the way how you start "
 "many JBoss AS internal services, such as the JMS queues."
 msgstr ""
-"Sie können XML-Dateien mit MBean-Service Definitionen deployen. If you have the "
-"appropriate JAR files available in the deploy or lib directories, the MBeans "
-"specified in the XML files will be started. This is the way how you start "
-"many JBoss AS internal services, such as the JMS queues."
+"Sie können XML-Dateien mit MBean-Service Definitionen deployen. "
+"Sind die entsprechenden JAR-Dateien in den deploy- oder lib-Verzeichnissen "
+"verfügbar, so werden die in den XML-Dateien festgelegten MBeans gestartet. "
+"Auf diese Weise werden zahlreiche interne Dienste des JBoss AS, wie etwa "
+"die JMS-Warteschlangen, gestartet."
 
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:27
@@ -125,12 +134,14 @@
 "You can also deploy JAR files containing EJBs or other service objects "
 "directly in JBoss AS."
 msgstr ""
+"Sie können auch EJBs oder andere Dienst-Objekte enthaltende JAR-Dateien "
+"direkt in JBoss AS deployen."
 
 #. Tag: title
 #: Deploy.xml:32
 #, no-c-format
 msgid "Exploded Deployment"
-msgstr ""
+msgstr "Exploded Deployment"
 
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:33
@@ -145,6 +156,16 @@
 "deployment descriptors (e.g., the WEB-INF/web.xml in a WAR and the META-INF/"
 "application.xml in an EAR) to update their timestamps."
 msgstr ""
+"Die WAR, EAR und SAR Deployment-Pakete sind im Grunde genommen nur "
+"JAR-Dateien mit speziellen XML Deployment-Deskriptoren in Verzeichnissen, "
+"wie META-INF und WEB-INF. "
+"JBoss AS gestattet das Deployment dieser Archive als erweiterte Verzeichnisse "
+"statt JAR-Dateien. Dies erlaubt Ihnen Änderungen an Webseiten usw. nebenher, "
+"ohne dass Sie explizit die gesamte Applikation erneut deployen müssten. "
+"Falls Sie das ausgeklappte Verzeichnis dennoch erneut deployen müssen ohne "
+"den Server erneut zu starten, so können Sie dass einfach durch \"Zugriff\" auf die "
+"Deployment-Deskriptoren tun (z.B. WEB-INF/web.xml in einer WAR und META-INF/"
+"application.xml in einer EAR), so dass deren Zeitstempel aktualisiert werden."
 
 #. Tag: title
 #: Deploy.xml:39
@@ -164,6 +185,14 @@
 "server configuration's directory to see the default services, applications, "
 "and libraries supported in the configuration."
 msgstr ""
+"Die JBoss Enterprise Platform kommt mit vier Server-Konfigurationen. "
+"Sie können wählen, welche Konfiguration gestartet werden soll, indem Sie "
+"den -c Parameter im Server Startup-Skript angeben. Zum Beispiel würde mit "
+"dem Befehl run.sh -c all der Server in der all-Konfiguration gestartet. "
+"Jede Konfiguration ist in einem Verzeichnis namens "
+"jboss-as/server/[config name]/ enthalten. Sie können das Vereichnis jeder "
+"Server-Konfiguration einsehen, um mehr über in der Konfiguration "
+"unterstützte Standarddienste, Applikationen und Bibliotheken zu erfahren."
 
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:44
@@ -173,6 +202,10 @@
 "the enterprise services. It is a good starting point if you want to build a "
 "customized version of JBoss AS that only contains the servers you need."
 msgstr ""
+"Bei der \"minimal\"-Konfiguration wird der Kern-Server-Container ohne "
+"irgendwelche Enterprise-Dienste gestartet. Dies ist ein guter Startpunkt, wenn "
+"Sie eine angepasste Version des JBoss AS erstellen möchten, die nur die von "
+"Ihnen benötigten Server enthält."
 
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:45
@@ -182,6 +215,9 @@
 "application developers. It supports the standard J2EE 1.4 and most of the "
 "Java EE 5.0 programming APIs (e.g., JSF and EJB3)."
 msgstr ""
+"Die \"default\"-Konfiguration ist die von Anwendungsentwicklern am häufigsten "
+"verwendete Konfiguration. Sie unterstützt Standard J2EE 1.4 und die meisten "
+"der Java EE 5.0 Programmier-APIs (z.B. JSF and EJB3)."
 
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:46
@@ -190,6 +226,8 @@
 "The all configuration is the default configuration with clustering support "
 "and other enterprise extensions."
 msgstr ""
+"Die \"all\"-Konfiguration ist die standardmäßige Konfiguration mit "
+"Clustering-Support und anderen Enterprise-Erweiterungen."
 
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:47
@@ -198,6 +236,8 @@
 "The production configuration is based on the all configuration but with key "
 "parameters pre-tuned for production deployment."
 msgstr ""
+"Die \"Production\"-Konfiguration basiert auf der \"all\"-Konfiguration, jedoch "
+"sind die Schlüsselparameter für das Produktions-Deployment voreingestellt."
 
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:50
@@ -207,6 +247,10 @@
 "will be discussed throughout this book. In this section, we focus on the "
 "optimization we did for the production configuration."
 msgstr ""
+"Die genauen Dienste und unterstützten APIs bei jeder dieser Konfigurationen "
+"werden im Verlaufe dieses Buchs erläutert. In diesem Abschnitt richten wir "
+"unser Augenmerk auf die Optimierung, die für die \"Production\"-Konfiguration "
+"vorgenommen wurde."
 
 #. Tag: title
 #: Deploy.xml:53
@@ -221,6 +265,8 @@
 "To start the server in the production configuration, you can use the "
 "following command under Linux / Unix:"
 msgstr ""
+"Um den Server in der \"Production\"-Konfiguration zu starten, können Sie"
+"bei Linux / Unix folgenden Befehl verwenden:"
 
 #. Tag: programlisting
 #: Deploy.xml:57
@@ -241,6 +287,10 @@
 "command. Below is a list of optimizations we specifically did for the "
 "production configuration:"
 msgstr ""
+"Oder Sie kopieren einfach die jboss-as/server/production/run.conf Datei "
+"ins jboss-as/bin Verezcihnis und starten den Server mit dem run.sh -c production "
+"Befehl. Nachfolgend sehen Sie eine Liste von Optimierungen, die wir speziell für "
+"die \"Production\"-Konfiguration vorgenommen haben:"
 
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:62
@@ -251,6 +301,11 @@
 "all platforms except for Darwin (Mac OS X). If the JVM is BEA jRockit, the -"
 "Xgc:gencon parameter is also added."
 msgstr ""
+"In der jboss-as/server/production/run.conf Datei haben wir die Speichergröße des "
+"Servers auf 1.7 GB erhöht. Wir haben dem JVM Startup-Befehl das -server Tag auf "
+"allen Plattformen ausgenommen Darwin (Mac OS X) hinzugefügt. Handelt es sich "
+"bei der JVM um BEA jRockit, so wurde auch der -"
+"Xgc:gencon Parameter hinzugefügt."
 
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:63
@@ -260,6 +315,10 @@
 "HiLo keys in order to generate the correct keys in a cluster environment "
 "(see deploy/uuid-key-generator.sar/META-INF/jboss-service.xml)."
 msgstr ""
+"Wir haben den Algorithmus zur Schlüsselgenerierung so konfiguriert, dass "
+"die Datenbank zur Generierung von HiLo-Schlüsseln verwendet wird, um die "
+"korrekten Schlüssel in einer Cluster-Umgebung zu generieren "
+"(siehe deploy/uuid-key-generator.sar/META-INF/jboss-service.xml)."
 
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:64
@@ -270,6 +329,10 @@
 "application development. Production applications should configure their own "
 "JMS queues."
 msgstr ""
+"Wir haben die Test JMS-Warteschlangen aus deploy-hasingleton/jms/jbossmq-"
+"destinations-service.xml entfernt. Diese Warteschlangen dienen primär dazu, "
+"die Entwicklung von Applikationen bequemer zu machen. \"Production\"-Applikationen "
+"sollten ihre eigenen JMS-Warteschlangen konfigurieren."
 
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:65
@@ -279,6 +342,10 @@
 "jboss-service.xml, so that JBoss AS does not spend too much time constantly "
 "scanning the deploy directory for new or updated deployments."
 msgstr ""
+"Wir setzen den ScanPeriod Parameter in conf/jboss-minimal.xml and conf/"
+"jboss-service.xml auf 60000 , damit der JBoss AS nicht zu viel Zeit auf das "
+"Scannen des Deploy-Verzeichnisses nach neuen oder aktualisierten "
+"Deployments verwendet."
 
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:66
@@ -289,6 +356,11 @@
 "otherwise cause leaks in the connection pools in development. However, it is "
 "a global point of contention that should be turned off (false) in production."
 msgstr ""
+"Wir haben die Verbindungsüberwachung (sog. \"Connection Monitoring\") in "
+"deploy/jbossjca-service.xml entfernt. Das Feature zur Verbindungsüberwachung "
+"hilft dabei, nicht offengelegte Verbindungen abzufangen, die andernfalls bei der "
+"Entwicklung zu Lecks in den Connection-Pools führen würden. Jedoch sollte dies "
+"bei Production abgeschaltet sein (false)."
 
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:67
@@ -299,12 +371,16 @@
 "logging level to WARN and ERROR for most packages. Please see details in "
 "conf/jboss-log4j.xml."
 msgstr ""
+"Protokollierung ist ein wesentlicher Problempunkt in vielen Production-Anwendungen. "
+"In der \"production\"-Konfiguration haben wir die Konsolenprotokollierung entfernt "
+"und die Protokollierungsebene für die meisten Pakete auf WARN und ERROR erhöht. "
+"Einzelheiten entnehmen Sie bitte conf/jboss-log4j.xml."
 
 #. Tag: title
 #: Deploy.xml:73
 #, no-c-format
 msgid "Further Tuning from the production Configuration"
-msgstr ""
+msgstr "Weitere Feinabstimmung der \"production\"-Konfiguration"
 
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:75
@@ -314,6 +390,9 @@
 "there are a couple of simple techniques you can use to improve the "
 "performance and stability of your server."
 msgstr ""
+"Zusätzlich zur Standardoptimierung in der \"production\"-Konfiguration gibt "
+"es ein paar einfache Techniken, mittels derer Sie die Performance und "
+"Stabilität Ihres Servers verbessern können."
 
 #. Tag: para
 #: Deploy.xml:77
@@ -332,6 +411,18 @@
 "is an example setup you might use a reference. Please see the Sun JVM "
 "documentation for more details on this startup parameters."
 msgstr ""
+"Die \"production\"-Konfiguration erhöht die JVM Heap-Speichergröße auf 1.7 GB. "
+"Sie sollten dies wahrscheinlich auf Ihren eigenen Server abstimmen. Wenn Sie zum "
+"Beispiel einen 64 Bit Server mit mehreren GBs an RAM haben, so können Sie "
+"diesen Wert wahrscheinlich erhöhen solange Sie auch eine 64 Bit JVM verwenden. "
+"Besitzt Ihr Server weniger als 2 GB RAM, so sollten Sie entsprechend verringern. "
+"In der production/run.conf-Datei legen die -Xmx und -Xms Parameter die maximale "
+"bzw. minimale Heap-Größe fest. Es empfiehlt sich, -Xmx und -Xms auf denselben "
+"Wert einzustellen, um das dynamische \"Re-sizing\" des Heap zu verhindern, der bei "
+"vielen JVMs eine Quelle der Instabilität ist. Sie könnten auch parallele GC-Optionen "
+"einsetzen, wenn Sie eine Sun JVM auf einer Multi-Core Maschine verwenden. "
+"Folgendes Beispiel für einen Set-up können Sie als Referenz verwenden. In der Sun JVM "
+"Dokumentation finden Sie weitere Informationen zu Startup-Parametern."
 
 #. Tag: programlisting
 #: Deploy.xml:79
@@ -354,6 +445,10 @@
 "edit the deploy/jboss-web.deployer/conf/web.xml file and add the development "
 "attribute to the JspServlet."
 msgstr ""
+"Im eingebetteten Tomcat-Modul können Sie den Entwicklungsmodus abschalten, so "
+"dass der Server Änderungen in JSP-Dateien nicht ständig überwacht. Um dies zu tun, "
+"bearbeiten Sie die deploy/jboss-web.deployer/conf/web.xml Datei und fügen Sie "
+"das Entwicklungsattribut dem JspServlet hinzu."
 
 #. Tag: programlisting
 #: Deploy.xml:83
@@ -394,6 +489,13 @@
 "the server. The thread pool size can be adjusted via the deploy/jboss-web."
 "deployer/server.xml file."
 msgstr ""
+"In Tomcat ist eine Anpassung der Größe des Thread-Pools möglich. Falls Sie "
+"Multi-Core CPUs oder mehr als eine CPUs auf Ihrem Server haben, ist es "
+"möglicherweise hilfreich den Thread-Pool auf mehr als die Standardeinstellung "
+"von 250 zu erhöhen. Wenn Sie andererseits einen langsamen Server besitzen, so "
+"führt eine Reduzierung des Thread-Pool zu einer Reduzierung des Overheads "
+"am Server. Die Größe des Thread-Pools kann über die deploy/jboss-web."
+"deployer/server.xml-Datei angepasst werden."
 
 #. Tag: programlisting
 #: Deploy.xml:87
@@ -429,4 +531,10 @@
 "\"alternative_DBs\"/> for more information on how to setup alternative "
 "databases for the JBoss AS."
 msgstr ""
+"Zusätzlich muss JBoss AS eine relationale Datenbank verwenden, um "
+"Runtime-Daten zu speichern. In einer Produktionsumgebung sollten Sie "
+"die eingebettete HSQL-Datenbank durch eine \"Production Quality\"-Datenbank "
+"ersetzen. Unter <xref linkend="
+"\"alternative_DBs\"/> finden Sie weitere Informationen zum Setup alternativer "
+"Datenbanken für den JBoss AS."
 

Modified: projects/docs/enterprise/4.3.3/Server_Configuration_Guide/de-DE/EJB3.po
===================================================================
--- projects/docs/enterprise/4.3.3/Server_Configuration_Guide/de-DE/EJB3.po	2009-08-18 03:45:25 UTC (rev 92468)
+++ projects/docs/enterprise/4.3.3/Server_Configuration_Guide/de-DE/EJB3.po	2009-08-18 04:06:02 UTC (rev 92469)
@@ -8,7 +8,7 @@
 "Project-Id-Version: EJB3\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
 "POT-Creation-Date: 2009-01-20 02:37+0000\n"
-"PO-Revision-Date: 2009-08-14 19:58+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2009-08-15 16:36+1000\n"
 "Last-Translator: \n"
 "Language-Team:  <en at li.org>\n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -1018,6 +1018,16 @@
 "annotation. The queue is registered under the local JNDI java:comp/env/ name "
 "space."
 msgstr ""
+"Bei Messaging-Driven-Beans handelt es sich um spezielle EJB3 Beans, die "
+"Service-Anfragen via JMS-Nachrichten statt Proxy-Methodenaufrufe vom \"Stub\" "
+"erhalten. "
+"Daher ist das Festlegen auf welche JMS-Nachrichtenwarteschlange gehorcht wird, "
+"ein essentieller Konfigurationsparameter für das Message-Driven-Bean. "
+"Befindet sich eine eingehende Nachricht in der Warteschlange, so ruft der Server "
+"die <varname>onMessage()</varname>-Method des Beans&#39;s, auf und "
+"und gibt die Nachricht selbst zur Verarbeitung weiter. Die Bean-Klasse bestimmt, "
+"auf welche JMS-Warteschlange in der @MessageDriven-Annotation gehorcht wird. "
+"Die Warteschlange ist unter dem lokalen JNDI java:comp/env/ Namespace registriert."
 
 #. Tag: programlisting
 #: EJB3.xml:137
@@ -1195,6 +1205,15 @@
 "EJB3 beans. The non-EJB3 JAR files shipped with the JBoss AS are already "
 "listed in the jboss.ejb3:service=JarsIgnoredForScanning MBean service:"
 msgstr ""
+"Der EJB3-Deployer scant automatisch JARs im Klassenpfad auf der Suche "
+"nach EJB3-Annotationen. Werden Klassen mit EJB3-Annotationen aufgefunden "
+"so werden diese als EJB3-Dienste deployt. Jedoch kann das Scannen sämtlicher "
+"JARs im Klassenpfad sehr zeitaufwendig sein, wenn Sie große Anwendungen mit "
+"zahlreichen deployten JARs besitzen. "
+"In der jboss-as/server/production/ejb3.deployer/META-INF/jboss-service.xml "
+"Datei können Sie den EJB3-Deployer anweisen, diejenigen JARs ass sie keine "
+"EJB3-Beans enthalten. Die mit dem JBoss AS distribuerten nicht-EJB3 JAR Dateien "
+"sind bereits im jboss.ejb3:service=JarsIgnoredForScanning MBean-Dienst aufgeführt:"
 
 #. Tag: programlisting
 #: EJB3.xml:181
@@ -1435,6 +1454,16 @@
 "jboss-app.xml specifies a scoped classloader myapp:archive=myapp.ear for the "
 "EAR application."
 msgstr ""
+"Ein gängiger Verwendungsfall für jboss-app.xml ist es, zu konfigurieren, ob die "
+"EAR-Datei in ihrem eigenen begrenzten Klassenlader deployt werden sollen, um "
+"Namenskonflikte mit anderen Applikationen zu vermeiden. Wird Ihre EAR-Applikation "
+"in ihrem eigenen begrenzten Klassenlader deployt und ist dabei nur eine "
+"persistence-unit in deren EJB3 JARs definiert, so können Sie "
+"@PersistenceContext EntotyManager em zur Einspeisung des EntityManager in "
+"Session Beans verwenden, ohne sich um die Weitergabe des Namens der "
+"Persistenzeinheit an die @PersistenceContext Annotation kümmern zu müssen. "
+"Die folgende jboss-app.xml bestimmt einen begrenzten Klassenlader "
+"myapp:archive=myapp.ear für die EAR-Applikation."
 
 #. Tag: programlisting
 #: EJB3.xml:204
@@ -1548,4 +1577,18 @@
 "directory in the EAR archive should be the default location for shared "
 "library JARs."
 msgstr ""
+"Wenn Sie den \"Isolated Parameter\" auf \"true\" einstellen, so besitzen "
+"alle EAR-Deployments standardmäßig begrenzte Klassenlader. "
+"Die classloader in jboss-app.xml muss nicht definiert werden. Das "
+"CallByValue-Attribut bestimmt, ob alle EJB-Aufrufe als Remote-Aufrufe "
+"behandelt werden sollen. Remote-Aufrufe bringen im Vergleich mit lokalen "
+"\"Call-by-Reference\"-Aufrufen eine zusätzliche Performance-Einbuße mit "
+"sich, da an Remote-Aufrufen beteiligte Objekte serialisiert und deserialisiert "
+"werden müssen. Für die meisten unserer Applikationen, werden die WAR und "
+"EJB3 JARs auf demselben Server deployt, daher sollte die Standardeinstellung "
+"\"false\" lauten und der Server verwendet lokale \"Call-by-Reference\"-Aufrufee "
+"zum Aufruf von EJB-Methoden in derselben JVM. "
+"Das EnablelibDirectoryByDefault Attribut legt fest, ob das lib-Verzeichnis im "
+"EAR-Archiv der standardmäßige Speicherort für JARs der geteilten Bibliothek "
+"sein soll. "
 




More information about the jboss-cvs-commits mailing list