[jboss-svn-commits] JBL Code SVN: r24752 - labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE.
jboss-svn-commits at lists.jboss.org
jboss-svn-commits at lists.jboss.org
Fri Jan 16 02:00:13 EST 2009
Author: hpeters
Date: 2009-01-16 02:00:13 -0500 (Fri, 16 Jan 2009)
New Revision: 24752
Modified:
labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Introduction.po
labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Participants.po
labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Preface.po
labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Revision_History.po
labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Stand-alone_Coordinator.po
labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/The_XTS_API.po
Log:
translation in progress
Modified: labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Introduction.po
===================================================================
--- labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Introduction.po 2009-01-16 06:53:31 UTC (rev 24751)
+++ labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Introduction.po 2009-01-16 07:00:13 UTC (rev 24752)
@@ -8,7 +8,7 @@
"Project-Id-Version: Introduction\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
"POT-Creation-Date: 2008-09-23 06:34+0000\n"
-"PO-Revision-Date: 2009-01-15 16:55+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2009-01-16 15:21+1000\n"
"Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
"Language-Team: \n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -100,7 +100,7 @@
msgid ""
"Web services are usually remotely located which increases risk of failure "
"due to increased network travel for invocations."
-msgstr "Web Services sind normalerweise entfernt gelegen, was das Fehlerrisiko aufgrund längerer Netzwerklaufzeiten der Aufrufe erhöht."
+msgstr "Web Services sind normalerweise entfernt gelegen, was das Fehlerrisiko aufgrund längerer Netzübertragungszeiten der Aufrufe erhöht."
#. Tag: para
#: Introduction.xml:33
@@ -116,13 +116,13 @@
"place. With XTS, transactions can span multiple Web services which mean that "
"work performed across multiple enterprises can be managed with transactional "
"support."
-msgstr "Anwendungen die hohe Zuverlässigkeit erfordern, müssen eine Methode finden zur Verringerung der Auswirkungen von Fehlern, welche ggf. auftreten wenn Anwendungen Web Services brauchen. Eine Methode zum Schutz gegen solche Fehler ist, mit den Web Services der Anwendung zu interagieren innerhalb des Kontextes einer Transaktion. Eine Transaktion ist einfach eine Einheit von Arbeitsgängen, welche entweder vollständig ausgeführt wird, oder im Fehlerfall zurückgesetzt wird auf einen vereinbarten konsistenten Stand – normalerweise als ob die Arbeitsgänge nie stattgefunden hätten. Mit XTS können Transaktionen mehrere Web Services umspannen, das heißt, dass Arbeitsgänge über mehrere Unternehmen hinweg mit transaktionaler Unterstützung gesteuert werden können."
+msgstr "Anwendungen, die hohe Zuverlässigkeit erfordern, müssen einen Weg finden zur Minimierung der Fehlerfolgen, die beim Konsumieren von Web Services durch Anwendungen auftreten können. Eine Methode zum Schutz vor solchen Fehler ist, mit den Web Services einer Anwendung innerhalb des Kontextes einer Transaktion zu interagieren. Eine Transaktion ist einfach ausgedrückt eine Einheit von Arbeit, welche entweder vollständig ausgeführt wird, oder im Fehlerfall zurückgesetzt wird auf einen festgelegten, konsistenten Zustand – in der Regel so, als ob die Arbeit nie stattgefunden hätte. Mit XTS können Transaktionen mehrere Web Services umspannen, das heißt, dass Arbeit ausgeführt über mehrere Unternehmen hinweg mit transaktionaler Unterstützung gesteuert werden kann."
#. Tag: title
#: Introduction.xml:37
#, no-c-format
msgid "Managing Service-Based Processes"
-msgstr "Steuerung von Service-basierten Prozessen"
+msgstr "Steuerung Service-basierter Prozesse"
#. Tag: para
#: Introduction.xml:38
@@ -138,7 +138,7 @@
"becomes even more apparent when you realize that you generally have little "
"in the way of formal guarantees when interacting with third-party Web "
"services."
-msgstr "XTS ermöglicht Ihnen die Erstellung von Transaktionen, die komplexe Geschäftsprozesse über mehrere Web Services vorantreiben. Derzeitige Standards für Web Services gehen nicht auf die Anforderungen für eine hohe Koordination der Services ein, denn in heutigen Web Services Anwendungen, die einzelne \"request/receive\"-Interaktionen verwenden, ist Koordination normalerweise kein Problem. Für Anwendungen, welche verschiedene Services mehrerer Geschäftspartner einbinden, ist die Koordination und Kontrolle der resultierenden Interaktionen jedoch entscheidend. Dies wird noch offensichtlicher, wenn Sie sich darüber bewusst werden, dass Sie über wenige formale Garantien verfügen beim Umgang mit Web Services von Drittanbietern."
+msgstr "XTS ermöglicht Ihnen die Erstellung von Transaktionen, die komplexe Geschäftsprozesse über mehrere Web Services betreiben. Derzeitige Standards für Web Services gehen nicht auf die Anforderungen für eine hohe Koordination der Services ein, denn in heutigen Web Services Anwendungen, die einzelne Anfrage/Antwort-Interaktionen nutzen, ist Koordination normalerweise kein Problem. Für Anwendungen, welche verschiedene Services mehrerer Geschäftspartner einbinden, ist die Koordination und Kontrolle der daraus resultierenden Interaktionen jedoch entscheidend. Dies wird umso deutlicher, wenn Sie sich darüber bewusst werden, dass Sie über wenig formale Garantien verfügen im Umgang mit Web Services von Drittanbietern."
#. Tag: para
#: Introduction.xml:42
@@ -152,7 +152,7 @@
"exposing traditional transaction-processing engines directly onto the web. "
"The following example demonstrates how an application may manage service-"
"based processes as transactions:"
-msgstr "XTS stellt die Infrastruktur zur Koordination von Services während eines Geschäftsprozesses. Indem Prozesse als Transaktionen organisiert werden, können Geschäftspartner in komplexen Geschäftsbeziehungen auf zuverlässige Art zusammenarbeiten und die Integrität ihrer Daten – gewöhnlich in Form von multiplen Änderungen in einer Datenbank – sicherstellen, ohne den Overhead und die Nachteile eines direkten Freilegens von traditionellen transaktionsverarbeitenden Engines im Web. Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie eine Anwendung Service-basierte Prozesse als Transaktionen steuern kann:"
+msgstr "XTS stellt die Infrastruktur zur Koordination von Services während eines Geschäftsprozesses bereit. Indem Prozesse als Transaktionen organisiert werden, können Geschäftspartner in komplexen Geschäftsbeziehungen auf zuverlässige Weise zusammenarbeiten. Dabei sichern sie die Integrität ihrer Daten – gewöhnlich repräsentiert durch multiple Änderungen in einer Datenbank – ohne den Overhead und die Nachteile, die es mit sich bringen würde, wenn sie traditionelle transaktionsverarbeitende Engines im Web zur Verfügung stellten. Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie eine Anwendung Service-basierte Prozesse als Transaktionen steuern kann:"
#. Tag: para
#: Introduction.xml:45
@@ -172,7 +172,7 @@
"the interaction between the services must be controlled in a reliable manner "
"over a period of time. In addition, management must span several third-party "
"services that are remotely deployed."
-msgstr "Die fragliche Anwendung ermöglicht einem Benutzer die Planung eines geselligen Abends. Die Anwendung ist verantwortlich für die Reservierung eines Tisches in einem Restaurant und für die Reservierung von Tickets zu einer Aufführung. Beide Aktivitäten werden mit einer Kreditkarte bezahlt. In diesem Beispiel steht jeder Service für freigelegte Web Services von verschiedenen Anbietern. XTS wird dazu benutzt, die Interaktionen zwischen dem Theater- und dem Restaurant-Service in eine einzige, (möglicherweise) langlaufende Geschäftstransaktion zu umfassen. Die Geschäftstransaktion muss gewährleisten, dass sowohl Plätze im Restaurant, als auch im Theater reserviert werden. Falls eine der beiden Reservierungen fehlschlägt, hat der Benutzer die Möglichkeit, beide Unternehmungen abzulehnen und somit beide Services auf ihren ursprünglichen Zustand zurückzusetzen. Falls beide Reservierungen erfolgreich sind, wird die Kreditkarte des Benutzers belastet und beide P!
lätze gebucht. Wie erwartet müssen die Interaktionen zwischen den Services auf zuverlässige Weise über eine Zeitspanne hinweg gesteuert werden. Weiterhin muss die Steuerung auch Services von Drittanbietern umfassen, welche entfernt deployt werden."
+msgstr "Die fragliche Anwendung ermöglicht einem Benutzer die Planung eines geselligen Abends. Die Anwendung ist verantwortlich für die Reservierung von einem Tisch in einem Restaurant und für die Reservierung von Tickets zu einer Aufführung. Beides wird mit einer Kreditkarte bezahlt. In diesem Beispiel steht jeder Service für frei zugängliche Web Services von verschiedenen Anbietern. XTS wird dazu benutzt, die Interaktionen zwischen dem Theater- und dem Restaurant-Service in eine einzige, (möglicherweise) langlaufende Geschäftstransaktion zusammenzufassen. Die Geschäftstransaktion muss sicherstellen, dass sowohl Plätze im Restaurant als auch im Theater reserviert werden. Falls eine der beiden Vorgänge fehlschlägt, hat der Benutzer die Möglichkeit, beide Unternehmungen abzulehnen und somit beide Services auf ihren ursprünglichen Zustand zurückzusetzen. Falls beide Vorgänge erfolgreich sind, wird die Kreditkarte des Benutzers belastet und beide Plätze gebuch!
t. Wie Sie sich sicher denken können, müssen die Interaktionen zwischen den Services auf zuverlässige Weise über bestimmte Zeit hinweg gesteuert werden. Zusätztlich muss die Steuerung auch Services von Drittanbietern umfassen, welche entfernt eingesetzt werden."
#. Tag: para
#: Introduction.xml:49
@@ -181,7 +181,7 @@
"Without the backing of a transaction, an undesirable outcome may occur. For "
"example, the user credit card may be charged, even though one or both of the "
"bookings may have failed."
-msgstr "Ohne das Zurücksetzten einer Transaktion können unerwünschte Ergebnisse auftreten. Z. B. kann die Kreditkarte des Benutzers belastet werden, obwohl eine oder beide Buchungen fehlschlugen."
+msgstr "Ohne die Unterstützung einer Transaktion können unerwünschte Ergebnisse die Folge sein, z. B. kann die Kreditkarte des Benutzers belastet werden, obwohl eine oder beide Buchungen fehlschlug."
#. Tag: para
#: Introduction.xml:53
@@ -191,7 +191,7 @@
"business processes across multiple enterprises. This example is further "
"refined throughout this guide, and appears as a standard demonstrator "
"(including source code) with the XTS distribution."
-msgstr "Dieses einfache Beispiel beschreibt diejenigen Situtationen, in denen XTS ich auszeichnet bei der Unterstützung von Geschäftsprozessen über mehrere Unternehmen hinweg. Diese Beispiel wird im Laufe dieses Handbuches noch weiter verfeinert, und erscheint als Standard-Demo (inklusive Quellcode) mit der XTS Distribution."
+msgstr "Dieses einfache Beispiel beschreibt die Situtationen, in denen XTS hervorragend eingesetzt werden kann zur Unterstützung von Geschäftsprozessen über mehrere Unternehmen hinweg. Dies Beispiel wird im Laufe dieses Handbuches noch weiter verfeinert, und erscheint als Standard-Demo (inklusive Quellcode) in der XTS Distribution."
#. Tag: title
#: Introduction.xml:57
@@ -212,11 +212,12 @@
"with the result that all services, whether they are participants, "
"coordinators or clients, must have an active component that allows them to "
"receive unsolicited messages."
-msgstr "Die WS-C, WS-Atomic Transaction and WS-Business Activity Protokolle basieren auf einseitige Interaktionen von Entitys, nicht auf synchronen \"request/response\" RPC Interaktionen. Entitys (z. B. Transaktionsteilnehmer) rufen Operationen auf anderen Entitys (z. B. dem Transaktionskoordinator) auf, um Antworten auf Anfragen zurückzugeben. Das bedeutet, dass das Programmierungsmodell auf Peer-to-Peer Beziehungen basiert, weshalb alle Services, ob Teilnehmer, Koordinatoren oder Clients, eine aktive Komponente besitzen müssen, die ihnen dem Empfang von unaufgeforderten Nachrichten erlaubt."
+msgstr "Die WS-C, WS-Atomic Transaction und WS-Business Activity Protokolle basieren auf einseitigen Interaktionen von Entitys, nicht auf traditionellen, synchronen Anfrage/Antwort-RPC-Interaktionen. Entitys (z. B. Transaktionsteilnehmer) rufen Operationen anderer Entitys (z. B. des Transaktionskoordinators) auf, um Antworten auf Anfragen zurückzugeben. Das bedeutet, dass das Programmierungsmodell auf Peer-to-Peer Beziehungen basiert, weshalb alle Services, ob Teilnehmer, Koordinatoren oder Clients, eine aktive Komponente besitzen müssen, die ihnen dem Empfang von unaufgeforderten Nachrichten erlaubt."
#. Tag: para
#: Introduction.xml:62
#, no-c-format
+#, fuzzy
msgid ""
"In the current implementation of XTS, the active component is achieved "
"through the use of Java servlet technology. Each endpoint that can be "
@@ -226,7 +227,7 @@
"within a domain capable of hosting servlets, i.e., an application server. It "
"is our intention that future versions of XTS will provide configurable "
"deployment options, allowing servlets where required, but not mandating them."
-msgstr "In der aktuellen Implementierung von XTS wird die aktive Komponente durch die Nutzung von Java Servlet Technologie erreicht. Jeder Endpunkt, der via SOAP/XML kommuniziert werden kann, wird als Servlet repräsentiert (und veröffentlicht in JNDI). Zum Glück für den Entwickler erfolgt dieser Gebrauch von Servlets transparent. Der einzige Nachteil ist, dass Clients (derzeit) innerhalb einer Domain ansässig sein müssen, die fähig ist, Servlets zu hosten, z. B. einen Anwendungsserver. Wir beabsichtigen, zukünftige Versionen von XTS mit konfigurierbaren Deployment-Optionen auszustatten, somit Servlets wo nötig zu ermöglichen, aber nicht anzuweisen."
+msgstr "In der aktuellen Implementierung von XTS wird die aktive Komponente durch die Nutzung von Java Servlet-Technologie erreicht. Jeder Endpunkt, mit dem via SOAP/XML kommuniziert werden kann, wird durch ein Servlet repräsentiert (und veröffentlicht in JNDI). Zum Glück für den Entwickler erfolgt dieser Gebrauch von Servlets transparent. Der einzige Nachteil ist, dass Clients (derzeit) innerhalb einer Domain liegen müssen, die fähig ist, Servlets zu hosten, z. B. einen Anwendungsserver. Wir beabsichtigen, zukünftige Versionen von XTS mit konfigurierbaren Deployment-Optionen auszustatten, somit Servlets wo nötig zu ermöglichen, aber nicht vorzuschreiben."
#. Tag: title
#: Introduction.xml:66
@@ -242,12 +243,11 @@
"in the Web services arena. It is a lightweight protocol that allows the user "
"to define the content of a message and to provide hints as to how recipients "
"should process that message."
-msgstr "SOAP hat sich als das de-facto Nachrichtenformat für XML-basierte Kommunikation in der Web Services Arena herausgebildet. Es ist ein leichtgewichtiges Protokoll, das es dem Benutzer ermöglicht, den Inhalt einer Nachricht zu definieren und Hinweise darauf zu geben, wie Empfänger die Nachricht verarbeiten sollten."
+msgstr "SOAP hat sich als das de-facto Nachrichtenformat für XML-basierte Kommunikation in der Web Services Arena herausgebildet. Es ist ein schlankes Protokoll, das es dem Benutzer ermöglicht, den Inhalt einer Nachricht zu definieren und Hinweise darauf zu geben, wie Empfänger die Nachricht verarbeiten sollten."
#. Tag: para
#: Introduction.xml:71
#, no-c-format
-#, fuzzy
msgid ""
"SOAP messages can be divided into two main categories: Remote Procedure Call "
"(RPC) and Document Exchange (DE). The primary difference between the two "
@@ -256,7 +256,7 @@
"arbitrary XML documents - a key ingredient of B2B document exchange. XTS is "
"based on the loosely coupled document-exchange style, yet it can support "
"transactions spanning Web service that use either document-exchange or RPC."
-msgstr "SOAP Nachrichten können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Remote Procedure Call (RPC) und Document Exchange (DE). Der grundlegende Unterschied dieser zwei Kategorien ist der, dass die SOAP-Spezifikationen Encoding Regeln und Konventionen für RPC definieren. Das Document Exchange Modell erlaubt den Austausch arbiträrer XML-Dokumente – ein Schlüssel-Element von B2B Dokumentenaustausch. XTS basiert auf dem locker verbundenen Document Exchange Style, allerdings kann es Transaktionen unterstützen, die Web Services umfassen welche entweder Document Exchange oder RPC verwenden."
+msgstr "SOAP-Nachrichten können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Remote Procedure Call (RPC) und Document Exchange (DE). Der grundlegende Unterschied dieser zwei Kategorien ist der, dass die SOAP-Spezifikationen Encoding Regeln und Konventionen für RPC definieren. Das Document Exchange Modell erlaubt den Austausch beliebiger XML-Dokumente – ein Schlüssel-Element von B2B Dokumentenaustausch. XTS basiert auf dem lose gekoppelten Document Exchange Typ, kann aber Transaktionen unterstützen, welche Web Services umfassen, die Document Exchange oder RPC verwenden."
#. Tag: title
#: Introduction.xml:75
@@ -267,7 +267,6 @@
#. Tag: para
#: Introduction.xml:76
#, no-c-format
-#, fuzzy
msgid ""
"WSDL is an XML-based language used to define Web service interfaces. An "
"application that consumes a Web service parses the service’s WSDL document "
@@ -275,5 +274,5 @@
"supports, the protocol bindings the service supports (SOAP, HTTP, etc), and "
"how to access them (for each operation, WSDL describes the format that the "
"client must follow)."
-msgstr "WSDL ist eine XML-basierte Sprache zum Definieren von Web Services Schnittstellen. Eine Anwendung, die einen Web Service braucht, analysiert das WSDL-Dokument des Services um Informationen über den Ort des Services, die vom Service unterstützten Operationen, die vom Service unterstützten Protokoll-Bindungen (SOAP, HTTP etc.), und darüber, wie darauf zugegriffen werden kann, zu finden. (Für jede Operation beschreibt WSDL das Format, dem der Client folgen muss)."
+msgstr "WSDL ist eine XML-basierte Sprache, die zum Definieren von Web Services Schnittstellen genutzt wird. Eine Anwendung, die einen Web Service konsumiert, analysiert das WSDL-Dokument des Services, um Informationen herauszufinden über den Ort des Services, die vom Service unterstützten Operationen und Protokollbindungen (SOAP, HTTP etc.), sowie darüber, wie auf sie zugegriffen werden kann (für jede Operation beschreibt WSDL das Format, dem der Client folgen muss)."
Modified: labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Participants.po
===================================================================
--- labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Participants.po 2009-01-16 06:53:31 UTC (rev 24751)
+++ labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Participants.po 2009-01-16 07:00:13 UTC (rev 24752)
@@ -8,7 +8,7 @@
"Project-Id-Version: Participants\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
"POT-Creation-Date: 2008-09-23 06:34+0000\n"
-"PO-Revision-Date: 2009-01-12 16:23+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2009-01-16 16:30+1000\n"
"Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
"Language-Team: \n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -52,13 +52,15 @@
"this is accomplished by the participant, and the role played by the "
"participant between the transaction and back-end transaction processing "
"infrastructure is shown in the following figure."
-msgstr "Der Teilnehmer ist eine Entity, welche die zum Transaktions-Management gehörigen Arbeiten ausführt, im Auftrag eines an einer Anwendung beteiligten Geschäfts-Services. Der Web Service (z. B. ein Buchungssystem eines Theaters) enthält etwas Business Logic für die Sitzplatzreservierung, Verfügbarkeitsanfragen etc., muss aber unterstützt werden von etwas, was Informationen auf dauerhafte Weise behält. Normalerweise wird dies eine Datenbank sein, aber es könnte auch ein Dateisystem, NVRAM, etc. sein. Obwohl der Service direkt mit der Back-End Datenbank kommunizieren kann, kann der Service jedoch keine Änderungen eingeben oder zurücknehmen, denn diese obliegen letztendlich der Kontrolle der Transaktion, die diese Arbeiten verursacht hat. Damit die Transaktion fähig ist, diese Kontrolle auszuüben, muss sie gewissen Kontakt zur Datenbank haben. In XTS wird dies durch den Teilnehmer erreicht; die Rolle, die dieser Teilnehmer spielt zwischen der Transaktion und !
der Back-End Transaktionsverarbeitungs-Infrastruktur wird in der folgenden Abbildung veranschaulicht."
+msgstr ""
+"Der Teilnehmer ist eine Entity, die (das Transaktionsmanagement betreffende) Arbeiten ausführt, im Auftrag eines an einer Anwendung beteiligten Geschäfts-Services. Der Web Service (z. B. ein Buchungssystem eines Theaters) enthält zwar Business-Logik für Sitzplatzreservierung, Verfügbarkeitsanfragen etc., muss aber unterstützt werden durch etwas, was Informationen dauerhaft speichertbehält. In der Regel ist dies eine Datenbank, aber es könnte auch ein Dateisystem, NVRAM, usw. sein. Obwohl der Service direkt mit der Backend-Datenbank kommunizieren kann, kann der Service nun jedoch keine Änderungen festschreiben oder zurücksetzen, denn diese obliegen letztlich der Kontrolle der betreffenden Transaktion. "
+"Damit die Transaktion diese Kontrolle ausüben kann, muss sie gewissen Kontakt zur Datenbank haben. In XTS wird dies durch den Teilnehmer erreicht; die Rolle, die dieser Teilnehmer spielt zwischen der Transaktion und der Infrastruktur zur Transaktionsverarbeitung im Backend, wird in der folgenden Abbildung veranschaulicht."
#. Tag: caption
#: Participants.xml:19
#, no-c-format
msgid "Transactions, Participants, and Back-End Transaction Control"
-msgstr "Transaktionen, Teilnehmer, und Back-End Transaktionskontrolle"
+msgstr "Transaktionen, Teilnehmer, und Transaktionskontrolle im Backend"
#. Tag: para
#: Participants.xml:21
@@ -67,7 +69,7 @@
"Each participant in XTS is related to either the Atomic Transaction or "
"Business Activity protocols. In the following sections we’ll consider both "
"protocols and their respective participants."
-msgstr "Jeder Teilnehmer in XTS ist verbunden entweder mit dem \"Atomic Transaction\"- oder dem \"Business Activity\"-Protokoll. Im folgenden Abschnitt beschäftigen wir uns mit beiden Protokollen und ihren jeweiligen Teilnehmern."
+msgstr "Jeder Teilnehmer in XTS ist verbunden entweder mit dem \"Atomic Transaction\"- oder dem \"Business Activity\"-Protokoll. Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit den beiden Protokollen und ihren jeweiligen Teilnehmern."
#. Tag: title
#: Participants.xml:25
@@ -81,7 +83,7 @@
msgid ""
"All Atomic Transaction participants are instances of one of the following "
"interfaces."
-msgstr "Alle Teilnehmer von \"Atomic Transaction\" sind Instanzen einer der folgenden Schnittstellen."
+msgstr "Alle \"Atomic Transaction\"-Teilnehmer sind Instanzen einer der folgenden Schnittstellen."
#. Tag: title
#: Participants.xml:31
@@ -96,7 +98,7 @@
"This participant supports the WS-Atomic Transaction Durable2PC protocol with "
"the following signatures, as per the <interfacename>com.arjuna.wst."
"Durable2Participant</interfacename> interface:"
-msgstr "Dieser Teilnehmer unterstützt das WS-Atomic Transaction Durable2PC Protokoll mit den folgenden Signaturen, gemäß <interfacename>com.arjuna.wst.Durable2Participant</interfacename>-Schnittstelle."
+msgstr "Dieser Teilnehmer unterstützt das WS-Atomic Transaction Durable2PC Protokoll mit den folgenden Signaturen, gemäß der <interfacename>com.arjuna.wst.Durable2Participant</interfacename>-Schnittstelle."
#. Tag: para
#: Participants.xml:38
@@ -115,7 +117,7 @@
"sufficient state updates persistent to accomplish this; and Aborted, "
"indicating the participant has aborted and the transaction should also "
"attempt to do so."
-msgstr "<emphasis>prepare</emphasis>: Der Teilnehmer sollte alle Arbeitsgänge ausführen, die nötig sind zum Abschluss bzw. Zurücksetzen der vom Web Service im Rahmen der Transaktion durchgeführten Arbeiten. Die Implementierung darf alles Notwendige unternehmen, damit der implizierte Vertrag zwischen ihr und dem Koordinator erfüllt wird. Vom Teilnehmer wird erwartet, anzuzeigen, ob er vorbereit ist, indem er eine Instanz von <code>com.arjuna.wst.Vote</code> zurückgibt. Werte sind: <code>ReadOnly</code>, was anzeigt, dass der Teilnehmer nicht über das Ergebnis der Transaktion informiert werden muss, da keine Status Aktualisierungen vorgenommen wurden; \"Prepared\", was anzeigt, dass der Teilnehmer darauf vorbereitet ist, abzuschließen oder zurückzusetzen, abhängig vom Endergebnis der Transaktion, und dass ausreichende Status-Aktualisierungen persistent gemacht wurden, um dies zu erreichen; und \"Aborted\", was anzeigt, dass der Teilnehmer abbrach und die Transaktio!
n dies ebenfalls versuchen sollte."
+msgstr "<emphasis>prepare</emphasis>: Der Teilnehmer sollte alle Arbeiten ausführen, die nötig sind, ihm das Festschreiben bzw. Zurücksetzen der vom Web Service im Rahmen der Transaktion durchgeführten Arbeit zu ermöglichen. Die Implementierung darf alles Notwendige unternehmen, um den implizierten Vertrag zwischen ihr und dem Koordinator zu erfüllen. Vom Teilnehmer wird erwartet anzuzeigen, ob er sich vorbereiten kann, indem er eine Instanz von <code>com.arjuna.wst.Vote</code> zurückgibt. Werte sind: <code>ReadOnly</code>, was anzeigt, dass der Teilnehmer nicht über das Ergebnis der Transaktion informiert werden muss, da keine Zustandsänderungen vorgenommen wurden; \"Prepared\", was anzeigt, dass der Teilnehmer darauf vorbereitet ist festzuschreiben oder zurückzusetzen, abhängig vom Endergebnis der Transaktion, und dass ausreichend Zustandsänderungen persistent gemacht wurden, um dies zu erreichen; sowie \"Aborted\", was anzeigt, dass der Teilnehmer abbrach und!
die Transaktion dies ebenfalls versuchen sollte."
#. Tag: para
#: Participants.xml:43 Participants.xml:81
@@ -125,7 +127,7 @@
"that it controls. What it does will depend upon its implementation, for "
"example, commit the reservation of the theatre ticket. The participant will "
"then return an indication of whether or not it succeeded."
-msgstr "<emphasis>commit</emphasis>: Der Teilnehmer sollte die Arbeitsgänge, die er kontrolliert, permament machen. Was er tut, hängt von seiner Implementierung ab, z. B. die Reservierung der Theater-Tickets abschließen. Der Teilnehmer wird anschließend einen Hinweis darauf zurückgeben, ob er erfolgreich war oder nicht."
+msgstr "<emphasis>commit</emphasis>: Der Teilnehmer sollte die Arbeit, die er kontrolliert, dauerhaft machen. Was dies bewirkt, hängt von der Implementierung ab, z. B. wird die Reservierung der Theater-Tickets abgeschlossen. Der Teilnehmer wird anschließend einen Meldung zurückgeben, ob er erfolgreich war oder nicht."
#. Tag: para
#: Participants.xml:48 Participants.xml:86
@@ -134,7 +136,7 @@
"<emphasis>rollback</emphasis>: the participant should undo the work that it "
"controls. The participant will then return an indication of whether or not "
"it succeeded."
-msgstr "<emphasis>rollback</emphasis>: Der Teilnehmer sollte die Arbeitsgänge, die er kontrolliert, rückgängig machen. Der Teilnehmer wird anschließend einen Hinweis darauf zurückgeben, ob er erfolgreich war oder nicht."
+msgstr "<emphasis>rollback</emphasis>: Der Teilnehmer sollte die Arbeit, die er kontrolliert, zurücksetzen (rückgängig machen). Der Teilnehmer wird anschließend eine Meldung zurückgeben, ob er erfolgreich war oder nicht."
#. Tag: para
#: Participants.xml:53 Participants.xml:91
@@ -144,7 +146,7 @@
"TwoPCParticipant registered with the transaction, then the coordinator can "
"optimize the protocol and simply tell the participant to commit: there is no "
"need for a preparatory phase since consensus is implicit."
-msgstr "<emphasis>commitOnePhase</emphasis>: Falls nur ein einziger TwoPCParticipant bei der Transaktion registriert ist, kann der Koordinator das Protokoll optimieren und dem Teilnehmer einfach vorschreiben, abzuschließen: Eine Vorbereitungs-Phase ist unnötig, da die Zustimmung impliziert ist."
+msgstr "<emphasis>commitOnePhase</emphasis>: Falls nur ein einziger TwoPCParticipant bei der Transaktion registriert ist, kann der Koordinator das Protokoll optimieren und den Teilnehmer einfach anweisen abzuschließen: Eine Vorbereitungsphase ist unnötig, da die Zustimmung impliziert ist."
#. Tag: para
#: Participants.xml:58 Participants.xml:96
@@ -154,7 +156,7 @@
"to the status of the transaction it was registered with. If that transaction "
"is no longer available (has rolled back) then this operation will be invoked "
"by the coordination service."
-msgstr "<emphasis>unknown</emphasis>: Während der Recovery kann der Teilnehmer den Zustand der Transaktion anfragen, bei welcher er registriert war. Wenn diese Transaktion nicht länger verfügbar ist (da zurückgesetzt), dann wird diese Operation aufgerufen vom Koordinations-Service."
+msgstr "<emphasis>unknown</emphasis>: Während der Recovery kann der Teilnehmer den Zustand der Transaktion anfragen, bei der er registriert wurde. Wenn diese Transaktion nicht länger verfügbar (weil zurückgesetzt) ist, dann wird diese Operation vom Koordinationsdienst aufgerufen."
#. Tag: para
#: Participants.xml:63 Participants.xml:101
@@ -164,7 +166,7 @@
"to the status of the transaction it was registered with. If an error occurs "
"(for example, the transaction service is unavailable) then this operation "
"will be invoked."
-msgstr "<emphasis>error</emphasis>: Während der Recovery kann der Teilnehmer den Zustand der Transaktion anfragen, bei welcher er registriert war. Falls ein Fehler auftritt (z. B. der Transaktionsservice ist nicht verfügbar), dann wird diese Operation aufgerufen."
+msgstr "<emphasis>error</emphasis>: Während der Recovery kann der Teilnehmer den Zustand der Transaktion anfragen, bei der er registriert wurde. Falls ein Fehler auftritt (z. B. der Transaktionsdienst ist nicht verfügbar), wird diese Operation aufgerufen."
#. Tag: title
#: Participants.xml:69
@@ -179,7 +181,7 @@
"This participant supports the WS-Atomic Transaction Volatile2PC protocol "
"with the following signatures, as per the <interfacename>com.arjuna.wst."
"Volatile2Participant</interfacename> interface:"
-msgstr "Dieser Teilnehmer unterstützt das WS-Atomic Transaction Volatile2PC Protokoll mit den folgenden Signaturen, gemäß <interfacename>com.arjuna.wst.Volatile2Participant</interfacename>-Schnittstelle:"
+msgstr "Dieser Teilnehmer unterstützt das WS-Atomic Transaction Volatile2PC Protokoll mit den folgenden Signaturen, gemäß der <interfacename>com.arjuna.wst.Volatile2Participant</interfacename>-Schnittstelle:"
#. Tag: para
#: Participants.xml:76
@@ -197,7 +199,7 @@
"the final transaction outcome, and it has made sufficient state updates "
"persistent to accomplish this; and Aborted, indicating the participant has "
"aborted and the transaction should also attempt to do so."
-msgstr "<emphasis>prepare</emphasis>: Der Teilnehmer sollte alle Arbeitsgänge ausführen, die nötig sind zum Abschluss bzw. Zurücksetzen der vom Web Service im Rahmen der Transaktion durchgeführten Arbeiten. Die Implementierung darf alles Notwendige unternehmen, damit der implizierte Vertrag zwischen ihr und dem Koordinator erfüllt wird. Vom Teilnehmer wird erwartet, anzuzeigen, ob er vorbereit ist, indem er eine Instanz des com.arjuna.wst.Vote zurückgibt. Werte sind: \"ReadOnly\", was anzeigt, dass der Teilnehmer nicht über das Ergebnis der Transaktion informiert werden muss, da keine Status Aktualisierungen vorgenommen wurden; \"Prepared\", was anzeigt, dass der Teilnehmer darauf vorbereitet ist, abzuschließen oder zurückzusetzen, abhängig vom Endergebnis der Transaktion, und dass ausreichende Status-Aktualisierungen persistent gemacht wurden, um dies zu erreichen; und \"Aborted\", was anzeigt, dass der Teilnehmer abbrach und die Transaktion dies ebenfalls versu!
chen sollte."
+msgstr "<emphasis>prepare</emphasis>: Der Teilnehmer sollte alle Arbeiten ausführen, die nötig sind, ihm das Festschreiben bzw. Zurücksetzen der vom Web Service im Rahmen der Transaktion durchgeführten Arbeit zu ermöglichen. Die Implementierung darf alles Notwendige unternehmen, um den implizierten Vertrag zwischen ihr und dem Koordinator zu erfüllen. Vom Teilnehmer wird erwartet anzuzeigen, ob er sich vorbereiten kann, indem er eine Instanz des com.arjuna.wst.Vote zurückgibt. Werte sind: \"ReadOnly\", was anzeigt, dass der Teilnehmer nicht über das Ergebnis der Transaktion informiert werden muss, da keine Zustandsänderungen vorgenommen wurden; \"Prepared\", was anzeigt, dass der Teilnehmer darauf vorbereitet ist, festzuschreiben oder zurückzusetzen, abhängig vom Endergebnis der Transaktion, und dass ausreichend Zustandsänderungen persistent gemacht wurden, um dies zu erreichen; und \"Aborted\", was anzeigt, dass der Teilnehmer abbrach und die Transaktion dies e!
benfalls versuchen sollte."
#. Tag: title
#: Participants.xml:107
@@ -209,7 +211,7 @@
#: Participants.xml:108
#, no-c-format
msgid "All Business Activity participants are instances of the following interfaces."
-msgstr "Alle Business Activity Teilnehmer sind Instanzen der folgenden Schnittstellen:"
+msgstr "Alle Teilnehmer einer \"Business Activity\" sind Instanzen der folgenden Schnittstellen:"
#. Tag: title
#: Participants.xml:113
@@ -226,7 +228,7 @@
"following signatures, as per the <interfacename>com.arjuna.wst."
"BusinessAgreementWithParticipantCompletionParticipant</interfacename> "
"interface:"
-msgstr "Dieser Teilnehmer unterstützt das WS-T <code>BusinessAgreementWithParticipantCompletion</code> Protokoll mit den folgenden Signaturen, gemäß <interfacename>com.arjuna.wst.BusinessAgreementWithParticipantCompletionParticipant</interfacename>-Schnittstelle."
+msgstr "Dieser Teilnehmer unterstützt das WS-T <code>BusinessAgreementWithParticipantCompletion</code> Protokoll mit den folgenden Signaturen, gemäß der <interfacename>com.arjuna.wst.BusinessAgreementWithParticipantCompletionParticipant</interfacename>-Schnittstelle."
#. Tag: para
#: Participants.xml:120 Participants.xml:158
@@ -244,7 +246,7 @@
"<emphasis>cancel</emphasis>: the transaction has canceled, and the "
"participant should undo any work. The participant cannot have informed the "
"coordinator that it has completed."
-msgstr "<emphasis>cancel</emphasis>: Die Transaktion wurde abgebrochen, und der Teilnehmer sollte jegliche Arbeitsgänge rückgängig machen. Der Teilnehmer konnte den Koordinator nicht darüber informieren, dass er abgeschlossen hat."
+msgstr "<emphasis>cancel</emphasis>: Die Transaktion wurde abgebrochen und der Teilnehmer sollte jegliche Arbeiten rückgängig machen. Der Teilnehmer konnte den Koordinator nicht darüber informiert haben, dass er abgeschlossen hat."
#. Tag: para
#: Participants.xml:130 Participants.xml:168
@@ -253,7 +255,7 @@
"<emphasis>compensate</emphasis>: the transaction has canceled. The "
"participant previously informed the coordinator that it had finished work "
"but could compensate later if required, so it is now requested to do so."
-msgstr "<emphasis>compensate</emphasis>: Die Transaktion wurde abgebrochen. Der Teilnehmer hat zuvor den Koordinator darüber informiert, dass er die Arbeiten abgeschlossen hat, aber später kompensieren könne wenn nötig, nun wurde er also aufgefordert, dies zu tun."
+msgstr "<emphasis>compensate</emphasis>: Die Transaktion wurde abgebrochen. Der Teilnehmer hat zuvor den Koordinator darüber informiert, dass er die Arbeit abgeschlossen hat, aber später kompensieren könnte wenn nötig; nun wurde er also aufgefordert, dies zu tun."
#. Tag: para
#: Participants.xml:135 Participants.xml:178
@@ -269,7 +271,7 @@
"of the transaction it was registered with and that transaction is no longer "
"available (has rolled back) then this operation will be invoked by the "
"coordination service."
-msgstr "<emphasis>unknown</emphasis>: Falls der Teilnehmer den Zustand einer Transaktion anfragt, bei der er registriert war, diese ist jedoch nicht länger verfügbar (wurde zurückgesetzt), dann wird diese Operation durch den Koordinations-Service aufgerufen."
+msgstr "<emphasis>unknown</emphasis>: Falls der Teilnehmer den Zustand einer Transaktion anfragt, bei der er registriert wurde, diese ist jedoch nicht länger verfügbar (weil zurückgesetzt), dann wird diese Operation vom Koordinationsdienst aufgerufen."
#. Tag: para
#: Participants.xml:145 Participants.xml:188
@@ -278,7 +280,7 @@
"<emphasis>error</emphasis>: if the participant enquired as to the status of "
"the transaction it was registered with and an error occurs (for example, the "
"transaction service is unavailable) then this operation will be invoked."
-msgstr "<emphasis>error</emphasis>: Falls der Teilnehmer den Zustand einer Transaktion anfragt, bei der er registriert war, und es tritt ein Fehler auf (z. B. der Transaktionsservice ist nicht verfügbar), dann wird diese Operation aufgerufen."
+msgstr "<emphasis>error</emphasis>: Falls der Teilnehmer den Zustand einer Transaktion anfragt, bei der er registriert wurde, und es tritt ein Fehler auf (z. B. der Transaktionsservice ist nicht verfügbar), wird diese Operation aufgerufen."
#. Tag: title
#: Participants.xml:151
@@ -295,7 +297,7 @@
"following signatures, as per the <interfacename>com.arjuna.wst."
"BusinessAgreementWithCoordinatorCompletionParticipant</interfacename> "
"interface:"
-msgstr "Dieser Teilnehmer unterstützt das WS-T <code>BusinessAgreementWithCoordinatorCompletion</code>-Protokoll mit den folgenden Signaturen, gemäß <interfacename>com.arjuna.wst.BusinessAgreementWithCoordinatorCompletionParticipant</interfacename>-Schnittstelle:"
+msgstr "Dieser Teilnehmer unterstützt das WS-T <code>BusinessAgreementWithCoordinatorCompletion</code>-Protokoll mit den folgenden Signaturen, gemäß der <interfacename>com.arjuna.wst.BusinessAgreementWithCoordinatorCompletionParticipant</interfacename>-Schnittstelle:"
#. Tag: para
#: Participants.xml:163
@@ -303,7 +305,7 @@
msgid ""
"<emphasis>cancel</emphasis>: the transaction has canceled, and the "
"participant should undo any work."
-msgstr "<emphasis>cancel</emphasis>: Die Transaktion wurde abgebrochen, und der Teilnehmer sollte jegliche Arbeitsgänge rückgängig machen."
+msgstr "<emphasis>cancel</emphasis>: Die Transaktion wurde abgebrochen, und der Teilnehmer sollte jegliche Arbeit rückgängig machen."
#. Tag: para
#: Participants.xml:173
@@ -312,7 +314,7 @@
"<emphasis>complete</emphasis>: the coordinator is informing the participant "
"that all work it needs to do within the scope of this business activity has "
"been received."
-msgstr "<emphasis>complete</emphasis>: Der Koordinator informiert den Teilnehmer, dass alle nötigen Arbeitsgänge im Rahmen dieser Geschäftsaktivität empfangen wurden."
+msgstr "<emphasis>complete</emphasis>: Der Koordinator informiert den Teilnehmer, dass alle im Rahmen dieser Business Activity nötigen Arbeiten empfangen wurden."
#. Tag: title
#: Participants.xml:194
@@ -332,7 +334,7 @@
"coordinator when the transaction terminates, this interaction pattern "
"requires the participant to be able to talk to the coordinator at any time "
"during the lifetime of the business activity."
-msgstr "Damit das Business Activity Protokoll ordnungsgemäß funktioniert, müssen die Teilnehmer dem Koordinator eigenständig signalisieren können, dass sie die Aktivität verlassen haben (\"exited\"), oder sie bereit sind zum Abschließen und (falls nötig) Kompensieren (\"completed\"). Anders als beim Atomic Transaction Protokoll, wo alle Interaktionen zwischen Koordinator und Teilnehmern vom Koordinator veranlasst werden, wenn die Transaktion abschließt, erfordert dieses Muster der Interaktion von den Teilnehmern die Fähigkeit, jederzeit während der Lebenszeit der Geschäftsaktivität mit dem Koordinator zu kommunizieren."
+msgstr "Damit das Business Activity Protokoll ordnungsgemäß funktioniert, müssen die Teilnehmer dem Koordinator eigenständig signalisieren können, dass sie die Activity verlassen haben (\"exited\"), oder sie bereit sind zum Abschließen und (falls nötig) Kompensieren (\"completed\"). Im Unterschied zum Atomic Transaction Protokoll, wo alle Interaktionen zwischen Koordinator und Teilnehmern vom Koordinator veranlasst werden, wenn die Transaktion abschließt, erfordert dieses Interaktionsmodell von den Teilnehmern die Fähigkeit, jederzeit während der Lebenszeit der Business Activity mit dem Koordinator zu kommunizieren."
#. Tag: para
#: Participants.xml:199
@@ -342,7 +344,7 @@
"receives a handle on the coordinator. This handle is an instance of the "
"<interfacename>BAParticipantManager</interfacename> interface, located in "
"<code>com.arjuna.wst.BAParticipantManager</code>, with the following methods:"
-msgstr "Wann immer ein Teilnehmer bei einer Geschäftsaktivität registriert ist, erhält er daher einen Handle auf den Koordinator. Dieser Handle ist eine Instanz der <interfacename>BAParticipantManager</interfacename>-Schnittstelle, und liegt in <code>com.arjuna.wst.BAParticipantManager</code>, mit den folgenden Methoden:"
+msgstr "Immer wenn ein Teilnehmer bei einer Business Activity registriert wird, erhält dieser daher einen Handle auf den Koordinator. Dieser Handle ist eine Instanz der <interfacename>BAParticipantManager</interfacename>-Schnittstelle, und befindet sich in <code>com.arjuna.wst.BAParticipantManager</code>, mit den folgenden Methoden:"
#. Tag: para
#: Participants.xml:204
@@ -352,7 +354,7 @@
"The participant uses this to inform the coordinator that is has left the "
"activity. It will not be informed when (and how) the business activity "
"terminates."
-msgstr "<emphasis>exit</emphasis>: Der Teilnehmer hat die Businessaktivität verlassen. Der Teilnehmer verwendet dies, um den Koordinator darüber zu informieren, dass er die Aktivität verlassen hat. Er wird nicht informiert, wann (und wie) die Geschäftsaktivität endet."
+msgstr "<emphasis>exit</emphasis>: Der Teilnehmer hat die Business Activity verlassen. Der Teilnehmer verwendet dies, um den Koordinator darüber zu informieren, dass er die Activity verlassen hat. Er wird nicht informiert, wann (und wie) die Business Activity endet."
#. Tag: para
#: Participants.xml:209
@@ -362,7 +364,7 @@
"wishes to continue in the business activity, so that it will eventually be "
"told when (and how) the activity terminates. The participant may later be "
"asked to compensate for the work it has done."
-msgstr "<emphasis>completed</emphasis>: Der Teilnehmer hat seine Arbeit vollendet, aber möchte die Geschäftsaktivität fortsetzen, so dass ihm schließlich mitgeteilt wird, wann (und wie) die Aktivität endet. Der Teilnehmer wird evtl. später dazu aufgefordert, die ausgeführten Arbeiten zu kompensieren."
+msgstr "<emphasis>completed</emphasis>: Der Teilnehmer hat seine Arbeit abgeschlossen, möchte aber die Business Activity fortsetzen, so dass ihm schließlich mitgeteilt wird, wann (und wie) die Activity endet. Der Teilnehmer wird evtl. später dazu aufgefordert, die ausgeführte Arbeit zu kompensieren."
#. Tag: para
#: Participants.xml:214
@@ -371,13 +373,13 @@
"<emphasis>fault</emphasis>: the participant encountered an error during "
"normal activation and has compensated. This places the business activity "
"into a mandatory cancel-only mode."
-msgstr "<emphasis>fault</emphasis>: Der Teilnehmer traf auf einen Fehler währen der normalen Aktivierung und hat kompensiert. Dies versetzt die Geschäftsaktivität in einen erzwungenen \"cancel-only\"-Modus."
+msgstr "<emphasis>fault</emphasis>: Der Teilnehmer traf auf einen Fehler während der normalen Aktivierung und hat kompensiert. Dies versetzt die Business Activity in einen zwingenden \"cancel-only\"-Modus."
#. Tag: title
#: Participants.xml:222
#, no-c-format
msgid "Participant Creation and Deployment"
-msgstr "Erstellung und Deployment von Teilnehmern"
+msgstr "Erstellung und Einsatz von Teilnehmern"
#. Tag: para
#: Participants.xml:223
@@ -386,7 +388,7 @@
"As has been shown, the participant provides the plumbing that drives the "
"transactional aspects of the service. This section discusses the specifics "
"of Participant programming and usage."
-msgstr "Wie dargestellt, liefert der Teilnehmer die \"Leitung\", der die transaktionalen Aspekte des Services ermöglicht. Dieser Abschnitt befasst sich mit den Einzelheiten der Teilnehmer-Programmierung und -Anwendung."
+msgstr "Wie gezeigt wurde, liefert der Teilnehmer die \"Verbindungen\", die die transaktionalen Aspekte des Services ermöglichen. Dieser Abschnitt erläutert nun die Einzelheiten der Teilnehmerprogrammierung und -anwendung."
#. Tag: title
#: Participants.xml:227
@@ -404,17 +406,18 @@
"participant will vary. The participant interfaces can be found under "
"<code>com.arjuna.wst</code>. Your implementation must implement one of these "
"interfaces."
-msgstr "Die Implementierung von Teilnehmern ist, theoretisch, eine relativ überschaubare Aufgabe; aber abhängig von der Komplexität der transaktionalen Infrastruktur, welche der Teilnehmer zu steuern hat, kann die tatsächliche Größe und Komplexität eines Teilnehmers variieren. Die Teilnehmer-Schnittstellen sind unter <code>com.arjuna.wst</code> zu finden. Ihre Implementierung muss eine dieser Schnittstellen implementieren."
+msgstr "Die Implementierung eines Teilnehmers ist theoretisch eine relativ überschaubare Aufgabe, aber abhängig von der Komplexität der transaktionalen Infrastruktur, welche der Teilnehmer zu steuern hat, kann die tatsächliche Größe und Komplexität eines Teilnehmers variieren. Die Teilnehmerschnittstellen sind unter <code>com.arjuna.wst</code> zu finden. Ihre Implementierung muss eine dieser Schnittstellen implementieren."
#. Tag: title
#: Participants.xml:233
#, no-c-format
msgid "Deploying Participants"
-msgstr "Deployment von Teilnehmern"
+msgstr "Einsatz von Teilnehmern"
#. Tag: para
#: Participants.xml:234
#, no-c-format
+#, fuzzy
msgid ""
"In order to allow Participants to be located remote from the Transaction "
"Manager, XTS includes transparent message routing functionality. The "
@@ -432,12 +435,11 @@
"typically as an argument to the constructor function. Sample Participant "
"implementations and usage can be found in the demonstration application "
"included with XTS."
-msgstr "Um es Teilnehmern zu ermöglichen, sich remote vom Transaktionsmanager zu befinden, beinhaltet XTS \" transparent message routing\"-Funktionalität. Die Teilnehmer-Klassen werden nicht direkt als Web Services offengelegt, sondern vielmehr bei einem Web Service registriert, der Nachrichten vom Transaktions-Manager empfängt und den entsprechende Methodenaufrufen auf den relevanten Teilnehmer-Instanzen zuweist. Transaktionale Web Services werden normalerweise eine neue Teilnehmer-Instanz des gewünschten Tpys anmelden für jede neue Transaktion. Ein eindeutiger Identifier muss beim Anmelden geliefert werden und wird zum zuweisen von Transaktionsprotokoll-Nachrichten zu den entsprechenden Teilnehmer-Instanzen verwendet. Beachten Sie, dass Teilnehmer-Methodenaufrufe nicht in einem spezifischen Transaktionskontext auftreten. Falls Ihre Teilnehmer-Implementierung die Kenntnis des Transaktionskontextes erfordert (z. B. Zustandsinformationen in einem persistenten Speicher),!
dann sollten Sie dies deshalb der Teilnehmer-Instanz liefern, in der Regel als ein Argument zur Konstruktor-Funkion. Beispiel-Teilnehmerimplementierungen und -nutzung finden Sie in der Demo-Anwendung, die in XTS enthalten ist."
+msgstr "Um es Teilnehmern zu ermöglichen, sich entfernt vom Transaktionsmanager zubefinden, beinhaltet XTS eine transparente Funktionalität zum Nachrichten-Routing. Die Teilnehmerklassen werden nicht direkt als Web Services zugänglich gemacht, sondern vielmehr bei einem Web Service registriert, der Nachrichten vom Transaktionsmanager empfängt und entsprechenden Methodenaufrufen auf den relevanten Teilnehmerinstanzen zuweist. Transaktionale Web Services registrieren in der Regel eine neue Teilnehmerinstanz vom gewünschten Typ für jede neue Transaktion. Ein eindeutiger Identifier muss beim Anmelden geliefert werden, der beim Zuweisen von Transaktionsprotokollnachrichten zu den entsprechenden Teilnehmerinstanzen verwendet werden wird. Beachten Sie, dass Teilnehmermethodenaufrufe nicht in einem spezifischen Transaktionskontext auftreten. Falls Ihre Teilnehmerimplementierung die Kenntnis des Transaktionskontextes erfordert (z. B. Zustandsinformationen in einem persistenten!
Speicher), dann sollten Sie dies deshalb der Teilnehmerinstanz zur Verfügung stellen, in der Regel als ein Argument zur Konstruktorfunktion. Beispiele für die Teilnehmerimplementierungen und deren Nutzung finden Sie in der Demo-Anwendung, die in XTS enthalten ist."
#. Tag: para
#: Participants.xml:238
#, no-c-format
-#, fuzzy
msgid ""
"Any application code which creates and enrolls Participants must be deployed "
"along with the parts of XTS necessary for receiving and processing incoming "
@@ -446,7 +448,7 @@
"deploying your application only a server which does not already contain a "
"Transaction Manger installation, you will also need to deploy the XTS "
"configuration files."
-msgstr "Jeglicher Anwendungs-Code, der Teilnehmer erstellt und anmeldet, muss deployt werden samt der XTS-Teile, die nötig sind zum Empfang und zur Verarbeitung eingehender Nachrichten vom Transaktions-Manager. Dies bedeutet normalerweise das Einbinden der entsprechenden XTS .jar, .wsr und .war Dateien in Ihre Anwendung. (unvollständiger oder komischer Original-Satz)"
+msgstr "Jeglicher Anwendungs-Code, der Teilnehmer erstellt und anmeldet, muss deployt werden samt der XTS-Teile, die nötig sind zum Empfang und zur Verarbeitung eingehender Nachrichten vom Transaktionsmanager. Dies bedeutet in der Regel das Einbinden der entsprechenden XTS .jar, .wsr und .war-Dateien in Ihre Anwendung. Falls Sie Ihre Anwendung auf einem Server einsetzen, der noch keine Installation eines Transaktionsmangers enthält, müssen Sie auch die XTS Konfigurationsdateien deployen."
#. Tag: para
#: Participants.xml:242
@@ -457,5 +459,5 @@
"Configuration and deployment of the participant infrastructure is therefore "
"as in the Transaction Manger section above. More flexible deployment of the "
"XTS components will be available in the final release."
-msgstr "In \"Early Access\" Releases des XTS Produkts werden die Transaktions-Manager- und die Teilnehmer-Management-Funktion nicht als teilbare Komponenten geliefert. Konfiguration und Deployment der Teilnehmer-Infrastruktur erfolgt daher wie im vorherigen Abschnitt über den Transaktions-Manager. Ein flexibleres Deployment der XTS Komponenten wird in der finalen Release verfügbar sein."
+msgstr "In Vorabversionen des XTS Produkts werden die Funktionen des Transaktionsmanagers und des Teilnehmermanagements nicht als teilbare Komponenten geliefert. Konfiguration und Einsatz der Teilnehmerinfrastruktur erfolgt daher wie im obigen Abschnitt über den Transaktionsmanager. Ein flexiblerer Einsatz der XTS Komponenten wird in der finalen Release verfügbar sein."
Modified: labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Preface.po
===================================================================
--- labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Preface.po 2009-01-16 06:53:31 UTC (rev 24751)
+++ labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Preface.po 2009-01-16 07:00:13 UTC (rev 24752)
@@ -8,7 +8,7 @@
"Project-Id-Version: Preface\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
"POT-Creation-Date: 2008-09-23 06:34+0000\n"
-"PO-Revision-Date: 2009-01-12 16:24+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2009-01-16 16:31+1000\n"
"Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
"Language-Team: \n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -19,6 +19,7 @@
#. Tag: title
#: Preface.xml:6
#, no-c-format
+#, fuzzy
msgid "Preface"
msgstr "Einleitung"
Modified: labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Revision_History.po
===================================================================
--- labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Revision_History.po 2009-01-16 06:53:31 UTC (rev 24751)
+++ labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Revision_History.po 2009-01-16 07:00:13 UTC (rev 24752)
@@ -8,7 +8,7 @@
"Project-Id-Version: Revision_History\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
"POT-Creation-Date: 2008-09-23 06:34+0000\n"
-"PO-Revision-Date: 2009-01-12 16:28+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2009-01-16 16:32+1000\n"
"Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
"Language-Team: \n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -19,6 +19,7 @@
#. Tag: title
#: Revision_History.xml:6
#, no-c-format
+#, fuzzy
msgid "Revision History"
msgstr "Revisionsgeschichte"
Modified: labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Stand-alone_Coordinator.po
===================================================================
--- labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Stand-alone_Coordinator.po 2009-01-16 06:53:31 UTC (rev 24751)
+++ labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/Stand-alone_Coordinator.po 2009-01-16 07:00:13 UTC (rev 24752)
@@ -8,7 +8,7 @@
"Project-Id-Version: Stand-alone_Coordinator\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
"POT-Creation-Date: 2008-09-23 06:34+0000\n"
-"PO-Revision-Date: 2009-01-12 16:29+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2009-01-16 16:35+1000\n"
"Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
"Language-Team: \n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -20,7 +20,7 @@
#: Stand-alone_Coordinator.xml:6
#, no-c-format
msgid "Stand-alone Coordinator"
-msgstr "Stand-alone Koordinator"
+msgstr "Eigenständiger Koordinator"
#. Tag: title
#: Stand-alone_Coordinator.xml:8
@@ -34,5 +34,5 @@
msgid ""
"For configuring a stand-alone Web Services transaction coordinator, see the "
"relevant chapter in the System Administrator’s Guide."
-msgstr "Zum Konfigurieren eines Stand-Alone Web Services Transaktions-Koordinators lesen Sie bitte das entsprechende Kapitel im Handbuch für Systemadministratoren."
+msgstr "Zum Konfigurieren eines eigenständigen (\"stand-alone\") Web Services Transaktionskoordinators lesen Sie bitte das entsprechende Kapitel im Handbuch für Systemadministratoren."
Modified: labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/The_XTS_API.po
===================================================================
--- labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/The_XTS_API.po 2009-01-16 06:53:31 UTC (rev 24751)
+++ labs/jbosstm/enterprise/tags/EAP_4_3_0/Transactions_Web_Services_Programmers_Guide/de-DE/The_XTS_API.po 2009-01-16 07:00:13 UTC (rev 24752)
@@ -8,7 +8,7 @@
"Project-Id-Version: The_XTS_API\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
"POT-Creation-Date: 2008-09-23 06:34+0000\n"
-"PO-Revision-Date: 2009-01-13 08:23+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2009-01-16 16:58+1000\n"
"Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
"Language-Team: \n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -36,7 +36,7 @@
"side where applications consume transactional Web services, and at the "
"service/participant side where transactions need to be coordinated with back-"
"end systems."
-msgstr "Dieses Kapitel veranschaulicht die Benutzung der XTS API. Dies ist nützlich sowohl auf Client-Seite, wo Anwendungen transaktionale Web Services brauchen, als auch auf Service/Teilnehmer-Seite, wo Transaktionen mit Back-End Systemen koordiniert werden müssen."
+msgstr "Dieses Kapitel veranschaulicht die Benutzung der XTS API. Dies ist nützlich sowohl auf Client-Seite, wo Anwendungen transaktionale Web Services konsumieren, als auch auf Service/Teilnehmer-Seite, wo Transaktionen mit Backend-Systemen koordiniert werden müssen."
#. Tag: title
#: The_XTS_API.xml:15
@@ -50,13 +50,14 @@
msgid ""
"The following classes and interfaces are located within the <package>com."
"arjuna.wst or com.arjuna.mw.wst</package> packages and sub-packages."
-msgstr "Die folgenden Klassen und Schnittstellen befinden sich in den <package>com.arjuna.wst or com.arjuna.mw.wst</package> Paketen und Unterpaketen."
+msgstr "Die folgenden Klassen und Schnittstellen befinden sich in den <package>com.arjuna.wst or com.arjuna.mw.wst</package>-Paketen und Unterpaketen."
#. Tag: title
#: The_XTS_API.xml:20
#, no-c-format
+#, fuzzy
msgid "Vote"
-msgstr "Vote"
+msgstr "Vote - Abstimmung"
#. Tag: para
#: The_XTS_API.xml:21
@@ -65,7 +66,7 @@
"During the two-phase commit protocol, a participant will be asked to vote on "
"whether or not it can prepare to confirm the work that it controls. It must "
"return one of the following subtypes of <code>com.arjuna.wst.Vote</code>:"
-msgstr "Während des Zwei-Phasen Abschluss-Protokolls (commit), wird ein Teilnehmer aufgefordert abzustimmen, ob er sich darauf vorbeiten kann, die von ihm kontrollierten Arbeitsgänge abzuschließen. Er muss eine der folgenden Untertypen von <code>com.arjuna.wst.Vote</code> zurückgeben:"
+msgstr "Während des zwei-Phasen Festschreibungsprotokolls wird ein Teilnehmer aufgefordert abzustimmen, ob er sich darauf vorbeiten kann, die von ihm kontrollierte Arbeit abzuschließen. Er muss eine der folgenden Untertypen von <code>com.arjuna.wst.Vote</code> zurückgeben:"
#. Tag: para
#: The_XTS_API.xml:27
@@ -74,7 +75,7 @@
"<emphasis>Prepared</emphasis>: the participant indicates that it can prepare "
"if asked to by the coordinator. It will not have committed at this stage "
"however, since it does not know what the final outcome will be."
-msgstr "<emphasis>Prepared</emphasis>: Der Teilnehmer zeigt an, dass er sich vorbereiten kann, falls vom Koordinator dazu aufgefordert. Er wird jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen haben, denn er weiß nicht, wie das Endergebnis ausfallen wird."
+msgstr "<emphasis>Prepared</emphasis>: Der Teilnehmer zeigt an, dass er sich vorbereiten kann, falls vom Koordinator dazu aufgefordert. Er wird jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht festgeschrieben haben, denn er weiß nicht, wie das Endergebnis ausfallen wird."
#. Tag: para
#: The_XTS_API.xml:32
@@ -83,18 +84,17 @@
"<emphasis>Aborted</emphasis>: the participant indicates that it cannot "
"prepare and has in fact rolled back. The participant should not expect to "
"get a second phase message."
-msgstr "<emphasis>Aborted</emphasis>: Der Teilnehmer zeigt an, dass er sich nicht vorbereiten kann, sondern zurückgesetzt hat. Der Teilnehmer nicht erwarten, eine Meldung der zweiten Phase zu bekommen."
+msgstr "<emphasis>Aborted</emphasis>: Der Teilnehmer zeigt an, dass er sich nicht vorbereiten kann, sondern zurückgesetzt hat. Der Teilnehmer sollte nicht erwarten, eine Meldung der zweiten Phase zu bekommen."
#. Tag: para
#: The_XTS_API.xml:37
#, no-c-format
-#, fuzzy
msgid ""
"<emphasis>ReadOnly</emphasis>: the participant indicates that the work it "
"controls has not made any changes to state that require it to be informed of "
"the final outcome of the transaction. Essentially the participant is "
"resigning from the transaction."
-msgstr "<emphasis>ReadOnly</emphasis>: Der Teilnehmer zeigt an, dass die von ihm kontrollierten Arbeiten bislang keinerlei Änderungen vorgenommen haben, die es erfordern würden, über das Endergebnis der Transaktion informiert zu werden. Der Teilnehmer tritt von der Transaktion zurück."
+msgstr "<emphasis>ReadOnly</emphasis>: Der Teilnehmer zeigt an, dass die von ihm kontrollierte Arbeit keinerlei Änderungen am Zustand vorgenommen haben, die es erfordern würden, über das Endergebnis der Transaktion informiert zu werden. Der Teilnehmer verlässt (?) die Transaktion."
#. Tag: para
#: The_XTS_API.xml:42
More information about the jboss-svn-commits
mailing list