[jboss-cvs] JBossAS SVN: r104509 - projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE.

jboss-cvs-commits at lists.jboss.org jboss-cvs-commits at lists.jboss.org
Thu May 6 01:44:19 EDT 2010


Author: hpeters
Date: 2010-05-06 01:44:18 -0400 (Thu, 06 May 2010)
New Revision: 104509

Modified:
   projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Appendix.po
   projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Getting_Started.po
   projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Installation_Alternatives.po
   projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Installation_Using_Graphical_Installer.po
   projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Installation_With_ZIP_Download.po
   projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Introduction.po
   projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Migration.po
   projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Post_Installation.po
   projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Test_Your_Installation.po
   projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Uninstall_JBoss.po
Log:
translation and proofreading done

Modified: projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Appendix.po
===================================================================
--- projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Appendix.po	2010-05-06 01:49:11 UTC (rev 104508)
+++ projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Appendix.po	2010-05-06 05:44:18 UTC (rev 104509)
@@ -7,7 +7,7 @@
 msgstr ""
 "Project-Id-Version: Appendix\n"
 "POT-Creation-Date: 2010-04-30T01:05:44\n"
-"PO-Revision-Date: 2010-04-30 14:19+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2010-05-06 15:37+1000\n"
 "Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
 "Language-Team: \n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -18,7 +18,7 @@
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "Disabling Authentication"
-msgstr "Authentifizierung deaktivieren"
+msgstr "Deaktivieren der Authentifizierung "
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -38,7 +38,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "To disable authentication for the JMX console, edit the following file and comment out the security-constraint section:"
-msgstr "Um die Authentifizierung für die JMX-Konsole zu deaktivieren, bearbeiten Sie die folgende Datei und kommentieren den Abschnitt über die Sicherheitsbeschränkungen aus:"
+msgstr "Um die Authentifizierung für die JMX-Konsole zu deaktivieren, bearbeiten Sie die folgende Datei und kommentieren den Abschnitt \"security-constraint\" aus:"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -53,7 +53,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "To disable authentication for the Web console, edit the following file to comment out the security-constraint section:"
-msgstr "Um die Authentifizierung für die Web-Konsole zu deaktivieren, bearbeiten Sie die folgende Datei und kommentieren den Abschnitt über die Sicherheitsbeschränkungen aus:"
+msgstr "Um die Authentifizierung für die Web-Konsole zu deaktivieren, bearbeiten Sie die folgende Datei und kommentieren den Abschnitt \"security-constraint\" aus:"
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -63,12 +63,12 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "To disable authentication for the http invoker, <literal>JNDIFactory</literal>, <literal>EJBInvokerServlet</literal>, and <literal>JMXInvokerServlet</literal> need to be removed from the security realm in the file:"
-msgstr "Um die Authentifizierung für den HTTP Invoker zu deaktivieren, müssen <literal>JNDIFactory</literal>, <literal>EJBInvokerServlet</literal> und <literal>JMXInvokerServlet</literal> aus dem Sicherheitsabschnitt der folgenden Datei entfernt werden: "
+msgstr "Um die Authentifizierung für den HTTP Invoker zu deaktivieren, müssen <literal>JNDIFactory</literal>, <literal>EJBInvokerServlet</literal> und <literal>JMXInvokerServlet</literal> aus dem \"security-constraint\"-Abschnitt der folgenden Datei entfernt werden: "
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "For example, the security-constraint element should look as follows:"
-msgstr "Beispielsweise sollte das Element für Sicherheitsbeschränkungen wie folgt aussehen: "
+msgstr "Beispielsweise sollte das \"security-constraint\"-Element wie folgt aussehen: "
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format

Modified: projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Getting_Started.po
===================================================================
--- projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Getting_Started.po	2010-05-06 01:49:11 UTC (rev 104508)
+++ projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Getting_Started.po	2010-05-06 05:44:18 UTC (rev 104509)
@@ -11,7 +11,7 @@
 "Project-Id-Version: Getting_Started\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
 "POT-Creation-Date: 2010-04-30T02:03:19\n"
-"PO-Revision-Date: 2010-04-30 13:26+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2010-05-06 13:48+1000\n"
 "Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
 "Language-Team: \n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -207,7 +207,7 @@
 "performance of memory-bound applications."
 msgstr ""
 "Breiterer Datenpfad: Die \"Pipe\" zwischen RAM und CPU ist verdoppelt, "
-"wodurch die Leistung von auf Speicher angewiesenen Anwendungen verbessert "
+"wodurch die Leistung von speicherintensiven Anwendungen verbessert "
 "wird."
 
 #. Tag: para

Modified: projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Installation_Alternatives.po
===================================================================
--- projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Installation_Alternatives.po	2010-05-06 01:49:11 UTC (rev 104508)
+++ projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Installation_Alternatives.po	2010-05-06 05:44:18 UTC (rev 104509)
@@ -11,7 +11,7 @@
 "Project-Id-Version: Installation_Alternatives\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
 "POT-Creation-Date: 2010-04-28T03:48:35\n"
-"PO-Revision-Date: 2010-04-30 10:47+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2010-05-06 13:53+1000\n"
 "Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
 "Language-Team: \n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -75,8 +75,7 @@
 msgstr ""
 "Wenn Sie vom Installer aus installieren, erhalten Sie ein kleineres "
 "Installations-Image, das stärker auf Ihre Umgebung abgestimmt ist. Die "
-"Verzeichnisstruktur kann jedoch kleinere Unterschiede aufweisen, wenn Sie "
-"das zip-Archiv verwenden."
+"Verzeichnisstruktur kann jedoch im Vergleich zu jener, wenn Sie das zip-Archiv verwenden, kleinere Unterschiede aufweisen."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -90,6 +89,6 @@
 "Ihre Installation umfasst sechs unterschiedliche Serverprofile - "
 "<emphasis>all</emphasis>, <emphasis>default</emphasis>, <emphasis>minimal</"
 "emphasis>, <emphasis>production</emphasis>, <emphasis>standard</emphasis>, "
-"and <emphasis>web</emphasis>. Im \"Erste Schritte\"-Handbuch finden Sie "
+"und <emphasis>web</emphasis>. Im \"Erste Schritte\"-Handbuch finden Sie "
 "Einzelheiten zu den verschiedenen Einstellungen der Serverprofile."
 

Modified: projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Installation_Using_Graphical_Installer.po
===================================================================
--- projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Installation_Using_Graphical_Installer.po	2010-05-06 01:49:11 UTC (rev 104508)
+++ projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Installation_Using_Graphical_Installer.po	2010-05-06 05:44:18 UTC (rev 104509)
@@ -11,7 +11,7 @@
 "Project-Id-Version: Installation_Using_Graphical_Installer\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
 "POT-Creation-Date: 2010-04-30T02:03:19\n"
-"PO-Revision-Date: 2010-04-30 13:26+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2010-05-06 14:15+1000\n"
 "Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
 "Language-Team: \n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -35,7 +35,7 @@
 "The installer is an executable JAR file named <filename>enterprise-installer-"
 "<replaceable>&lt;release&gt;</replaceable>.jar</filename>"
 msgstr ""
-"Beim Installer handelt es sich um eine ausführbare JAR-Datei mit Namen "
+"Beim Installer handelt es sich um eine ausführbare JAR-Datei namens "
 "<filename>enterprise-installer-<replaceable>&lt;release&gt;</replaceable>."
 "jar</filename>."
 
@@ -88,10 +88,8 @@
 "the second option you will not be able to proceed with the installation."
 msgstr ""
 "Lesen Sie die Lizenzvereinbarung sorgfältig durch. Wenn Sie sich damit "
-"einverstanden erklären, wählen Sie die \"I accept the terms of this license "
-"agreement\"-Option und betätigen Sie die \"Weiter\"-Schaltfläche. Wenn Sie "
-"sich nicht damit einverstanden erklären, so wählen Sie die \"I do not accept "
-"to the terms of this license agreement\"-Option. Wenn Sie die zweite Option "
+"einverstanden erklären, wählen Sie die Option \"Ich stimme den Bedingungen dieser Lizenzvereinbarung zu\" und betätigen Sie die \"Weiter\"-Schaltfläche. Wenn Sie "
+"sich nicht damit einverstanden erklären, so wählen Sie die Option \"Ich stimme den Bedingungen dieser Lizenzvereinbarung nicht zu\". Wenn Sie letztere Option "
 "wählen, kann die Installation nicht fortgesetzt werden."
 
 #. Tag: para
@@ -122,13 +120,12 @@
 "escaping the spaces in the directory path."
 msgstr ""
 "Installieren Sie die JBoss Enterprise Application Platform in einen "
-"Verzeichnispfad, der keine Leerstellen enthält. So vermeiden Sie "
-"Schwierigkeiten beim Maskieren der Leerstellen im Verzeichnispfad."
+"Verzeichnispfad, der keine Leerstellen enthält. So vermeiden Sie, dass Leerstellen im Verzeichnispfad nicht korrekt mit einem Fluchtsymbol markiert werden."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "Select Installation Path"
-msgstr "Installationspfad wählen"
+msgstr "Wahl des Installationspfads"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -171,7 +168,7 @@
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "Select Optional Component Installation"
-msgstr "Wählen Sie optionale Komponenteninstallation"
+msgstr "Auswahl optionaler Komponenten zur Installation"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -181,7 +178,7 @@
 "services:"
 msgstr ""
 "Konfiguration der JMX-Sicherheit - In diesem Abschnitt können Sie die "
-"Sicherheitseinstellungen für die JMX-Interfaces kontrollieren. Sie können "
+"Sicherheitseinstellungen für die JMX-Schnittstellen kontrollieren. Sie können "
 "folgende Dienste sichern:"
 
 #. Tag: member
@@ -220,7 +217,7 @@
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "Configure JMX Security"
-msgstr "JMX-Sicherheit konfigurieren"
+msgstr "Konfiguration der JMX-Sicherheit "
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -228,7 +225,7 @@
 "The JMX and web console will ask for your password if you install from the "
 "GUI installer."
 msgstr ""
-"Die JMX und Web-Konsole werden bei einer Installation vom GUI-Installer nach "
+"Die JMX- und Web-Konsole werden bei einer Installation vom GUI-Installer nach "
 "Ihrem Passwort fragen."
 
 #. Tag: para
@@ -267,7 +264,7 @@
 msgstr ""
 "Die JBoss Enterprise Application Platform ist jetzt zur Installation bereit. "
 "Überprüfen Sie den im Zusammenfassungsbildschirm angezeigten "
-"Installationspfad, ehe Sie die \"Weiter\"-Schaltfläche drücken. Drücken der "
+"Installationspfad, ehe Sie die \"Weiter\"-Schaltfläche betätigen. Ein Klick auf die "
 "\"Weiter\"-Schaltfläche startet die Installation."
 
 #. Tag: para
@@ -280,7 +277,7 @@
 msgstr ""
 "Sie können das JBoss Platform Menü dem XDG-Menü oder dem Windows-Start-Menü "
 "hinzufügen und auch Verknüpfungen auf dem Desktop erstellen. Falls Sie das "
-"\"Create additional shortcuts on the desktop\"-Kästchen markieren, erstellt "
+"\"Zusätzliche Verknüpfungen auf dem Desktop erstellen\"-Kästchen markieren, erstellt "
 "der Installer die folgenden Verknüpfungen:"
 
 #. Tag: para
@@ -320,7 +317,7 @@
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "Create Desktop Shortcuts"
-msgstr "Desktop-Verknüpfungen erstellen"
+msgstr "Erstellen von Desktop-Verknüpfungen"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format

Modified: projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Installation_With_ZIP_Download.po
===================================================================
--- projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Installation_With_ZIP_Download.po	2010-05-06 01:49:11 UTC (rev 104508)
+++ projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Installation_With_ZIP_Download.po	2010-05-06 05:44:18 UTC (rev 104509)
@@ -11,7 +11,7 @@
 "Project-Id-Version: Installation_With_ZIP_Download\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
 "POT-Creation-Date: 2010-04-30T02:03:20\n"
-"PO-Revision-Date: 2010-04-30 14:14+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2010-05-06 14:32+1000\n"
 "Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
 "Language-Team: \n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -36,7 +36,7 @@
 "located at <ulink url=\"https://network.jboss.com\">https://network.jboss."
 "com</ulink>."
 msgstr ""
-"Sie können die Zip-Datei vom JBoss Customer Service Portal (CSP) unter<ulink "
+"Sie können die Zip-Datei vom JBoss Customer Service Portal (CSP) unter <ulink "
 "url=\"https://network.jboss.com\">https://network.jboss.com</ulink> "
 "herunterladen."
 
@@ -54,7 +54,7 @@
 "your choice."
 msgstr ""
 "Laden Sie die JBoss Enterprise Application Platform ZIP-Datei von der CSP-"
-"Seite, die auf Ihr Betriebssystem und Ihre Architektur passt, herunter. "
+"Seite, die Ihrem Betriebssystem und Ihrer Architektur entspricht, herunter. "
 "Entpacken Sie für diese Form der Installation die heruntergeladenen Zip-"
 "Dateien in ein Verzeichnis Ihrer Wahl."
 
@@ -85,14 +85,14 @@
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "Platform Directory Structure"
-msgstr "Plattformverzeichnisstruktur"
+msgstr "Verzeichnisstruktur der Plattform"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid ""
 "Refer to the Getting Started Guide to understand and explore the Platform "
 "Directory Structure."
-msgstr "Werfen Sie einen Blick auf das \"Erste Schritte\"-Handbuch, um mehr über die Plattformverzeichnisstruktur zu erfahren."
+msgstr "Werfen Sie einen Blick auf das \"Erste Schritte\"-Handbuch, um mehr über die Verzeichnisstruktur der Plattform zu erfahren."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -105,10 +105,10 @@
 "the service using the command: <command>service install</command>"
 msgstr ""
 "Öffnen Sie bei der Installation des JBoss Enterprise Application Platform "
-"Service auf einem Windows Server 2008 den Windows Explorer und klicken mit "
+"Service auf einem Windows Server 2008 den Windows Explorer, klicken dann mit "
 "der rechten Maustaste auf <filename>C:"
-"\\Windows\\System32\\cmd.exe</filename> und wählen <guimenuitem>Run As "
-"Administrator</guimenuitem>. "
+"\\Windows\\System32\\cmd.exe</filename> und wählen <guimenuitem>Als "
+"Administrator ausführen</guimenuitem>. "
 "Wechseln Sie anschließend in das Wurzelverzeichnis Ihres "
 "Installationsverzeichnisses (<filename>%JBOSS_HOME%\\bin</filename>) und "
 "installieren den Service mit Hilfe des folgenden Befehls: <command>service install</command>"
@@ -142,12 +142,12 @@
 "Application Platform incorporating JBoss Native and the mod_jk technologies."
 msgstr ""
 "Das Native-Paket ist eine optionale Komponente für die JBoss Enterprise "
-"Application Platform, die JBoss Native und die mod_jk Technologien mit einbezieht."
+"Application Platform, die JBoss Native und die mod_jk Technologien einbringt."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "These technologies are described as follows:"
-msgstr "Diese Technologien werden wie folgt beschrieben:"
+msgstr "Diese Technologien können wie folgt beschrieben werden:"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -260,7 +260,7 @@
 "run the following command as the root user: <command>[root]$ yum install apr "
 "apr-util</command>"
 msgstr ""
-"Vergewissern Sie sich, dass die APR-Pakete (apr und apr-util) auf dem System installiert sind, ehe Sie den Server starten. Ermitteln Sie, ob die Pakete installiert sind: <command>[vsr]$ yum list apr apr-util</command> Falls sie nicht installiert sind, führen Sie folgenden Befehl als Root aus: <command>[root]$ yum install apr "
+"Vergewissern Sie sich, dass die APR-Pakete (apr und apr-util) auf dem System installiert sind, ehe Sie den Server starten. Ermitteln Sie, ob die Pakete installiert sind: <command>[vsr]$ yum list apr apr-util</command>. Falls sie nicht installiert sind, führen Sie folgenden Befehl als Root aus: <command>[root]$ yum install apr "
 "apr-util</command>"
 
 #. Tag: title

Modified: projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Introduction.po
===================================================================
--- projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Introduction.po	2010-05-06 01:49:11 UTC (rev 104508)
+++ projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Introduction.po	2010-05-06 05:44:18 UTC (rev 104509)
@@ -11,7 +11,7 @@
 "Project-Id-Version: Introduction\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
 "POT-Creation-Date: 2010-04-30T01:05:44\n"
-"PO-Revision-Date: 2010-04-30 14:24+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2010-05-06 09:51+1000\n"
 "Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
 "Language-Team: \n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -40,8 +40,7 @@
 "präkonfigurierte Profile von JBoss Enterprise Middleware-Komponenten suchen, "
 "die bereits getestet und zertifiziert sind und Integration bieten. Seine "
 "leicht zu benutzende Serverarchitektur und ein hohes Maß an Flexibilität "
-"machen JBoss zu einer perfekten Wahl sowohl für Benutzer, die gerade mit "
-"J2EE anfangen als auch für Senior-Architekten, die sich eine anpassbare "
+"machen JBoss zu einer perfekten Wahl sowohl für J2EE-Einsteiger als auch für Senior-Architekten, die sich eine anpassbare "
 "Middleware-Plattform wünschen."
 
 #. Tag: para
@@ -54,19 +53,19 @@
 "personal or business use."
 msgstr ""
 "Aufgrund ihrer Java-Grundlage ist die &JBEAP; plattformübergreifend und auf "
-"jedem Java unterstützenden Betriebssystem einfach zu installieren und zu "
+"jedem Betriebssystem, das Java unterstützt, einfach zu installieren und zu "
 "verwenden. Der offene Quellcode ist außerdem ein leistungsfähiges Werkzeug, "
 "mit dem man selbst lernen und Fehler am Server beheben sowie dessen "
 "Funktionsweise besser verstehen kann. Desweiteren besitzen Sie so die "
 "Flexibilität, angepasste Versionen für Ihren persönlichen Bedarf oder für "
-"die Anwendung in Ihrem Unternehmen zu erstellen."
+"den Einsatz in Ihrem Unternehmen zu erstellen."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid ""
 "Installing &JBEAP; is simple and easy. You can have it installed and running "
 "in no time. This guide will teach you to install and uninstall JBoss."
-msgstr "Die Installation der &JBEAP; ist einfach. Innerhalb kürzester Zeit kann sie installiert werden und einsatzbereit sein. In diesem Handbuch wird erläutert, wie Sie unins installieren und wieder deinstallieren könnentall JBoss."
+msgstr "Die Installation der &JBEAP; ist einfach. Innerhalb kürzester Zeit kann sie installiert werden und einsatzbereit sein. In diesem Handbuch wird erläutert, wie JBoss installiert bzw. wieder deinstalliert wird."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -90,7 +89,7 @@
 "reichen Sie hierzu einen Fehlerbericht für das Produkt: JBoss Enterprise "
 "Application Platform, Version: <replaceable>5.0.0</replaceable>, Komponente: <emphasis>Dokumentation</"
 "emphasis> in <ulink url=\"http://jira.jboss.com/jira/browse/JBPAPP\">JIRA</ulink> ein. Falls Sie uns einen Vorschlag zur "
-"Verbesserung der Dokumentation senden möchten, solltenSie hierzu möglichst "
+"Verbesserung der Dokumentation senden möchten, sollten Sie hierzu möglichst "
 "genaue Angaben machen. Wenn Sie einen Fehler gefunden haben, geben Sie bitte "
 "die Nummer des Abschnitts und einen Ausschnitt des Textes an, damit wir "
 "diesen leicht finden können."

Modified: projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Migration.po
===================================================================
--- projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Migration.po	2010-05-06 01:49:11 UTC (rev 104508)
+++ projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Migration.po	2010-05-06 05:44:18 UTC (rev 104509)
@@ -7,7 +7,7 @@
 msgstr ""
 "Project-Id-Version: Migration\n"
 "POT-Creation-Date: 2010-04-30T01:05:44\n"
-"PO-Revision-Date: 2010-05-05 15:34+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2010-05-06 12:21+1000\n"
 "Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
 "Language-Team: \n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -23,7 +23,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "This chapter provides information for administrators who plan to move their enterprise servers to the new Enterprise Application Platform 5.0. The first section covers new features available in Enterprise Application Platform 5.0. The second section covers the changes to configuration, administration, and application deployment between Enterprise Application Platform 4.x and Enterprise Application Platform 5.0. If you require further information, refer to the relevant technology guides provided in this release."
-msgstr "Dieses Kapitel enthält Informationen für Administratoren, die Ihre Enterprise-Server auf die neue Enterprise Application Platform 5.0 migrieren möchten. Der erste Abschnitt behandelt die neuen Features der Enterprise Application Platform 5.0. Der zweite Abschnitt behandelt die Unterschiede hinsichtlich Konfiguration, Administration und Applikationsimplementierung zwischen Enterprise Application Platform 4.x und Enterprise Application Platform 5.0. Falls Sie weitere Informationen benötigen, werfen Sie einen Blick auf die jeweiligen Technologiehandbücher, die mit dieser Release zur Verfügung gestellt werden."
+msgstr "Dieses Kapitel enthält Informationen für Administratoren, die Ihre Enterprise-Server auf die neue Enterprise Application Platform 5.0 migrieren möchten. Der erste Abschnitt behandelt die neuen Features der Enterprise Application Platform 5.0. Der zweite Abschnitt behandelt die Unterschiede zwischen Enterprise Application Platform 4.x und Enterprise Application Platform 5.0 hinsichtlich Konfiguration, Administration und Applikations-Deployment. Falls Sie weitere Informationen benötigen, werfen Sie einen Blick auf die jeweiligen Technologiehandbücher, die mit dieser Release zur Verfügung gestellt werden."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -33,7 +33,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "This section provides an overview of the components of Enterprise Application Platform 5.0, and the changes to each component between version 4.x and 5.0."
-msgstr "Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Komponenten der Enterprise Application Platform 5.0 und die Unterschiede aller Komponenten zwischen Version 4.x und 5.0."
+msgstr "Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Komponenten der Enterprise Application Platform 5.0 und die Unterschiede zwischen den Komponenten der Version 4.x und 5.0."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -45,7 +45,7 @@
 msgid "JBoss Application Server 5 is the next generation of the JBoss Application Server build on top of a new kernel architecture, the <application>JBoss Microcontainer</application>. The JBoss Microcontainer is a lightweight container for managing the deployment, configuration and lifecycle of Plain Old Java Objects (POJOs). While remaining compatible with the 4.x-based JMX kernel, the Microcontainer integrates nicely with the JBoss framework for Aspect Oriented Programming, JBoss AOP. Support for JMX in JBoss 5 remains strong and MBean services written against the old Microkernel should work as expected. Further, it lays the groundwork for Java EE 6 profile-oriented configurations and embedded JBoss AS, which will allow for fine grained selection of services for both unit testing and embedded scenarios."
 msgstr ""
 "JBoss Application Server 5 ist die nächste Generation des JBoss Application Server, aufbauend auf einer neuen Kernel-Architektur, dem <application>JBoss Microcontainer</application>. Der JBoss Microcontainer ist ein schlanker Container zur Verwaltung von Deployment, Konfiguration und Lebenszyklus von Plain Old Java Objects (POJOs). "
-"Der Microcontainer integriert sich nicht nur hervorragend in das JBoss Framework für Aspect Oriented Programming (JBoss AOP), sondern bleibt darüberhinaus kompatibel mit dem 4.x-basierten JMX-Kernel. JMX wird in JBoss 5 nach wie vor unterstützt und MBean-Dienste, die für den alten Microkernel geschrieben wurden, sollten weiterhin einwandfrei funktionieren. Es legt außerdem den Grundstein für Java EE 6 profilorientierte Konfigurationen und eingebettete JBoss AS, wodurch eine detailgenaue Auswahl von Services sowohl zum Testen als auch für eingebettete Szenarien ermöglicht wird."
+"Der Microcontainer integriert sich nicht nur hervorragend in das JBoss Framework für Aspect Oriented Programming (JBoss AOP), sondern bleibt darüberhinaus kompatibel mit dem 4.x-basierten JMX-Kernel. JMX wird in JBoss 5 nach wie vor unterstützt, und MBean-Services, die für den alten Microkernel geschrieben wurden, sollten weiterhin einwandfrei funktionieren. Es legt außerdem den Grundstein für Java EE 6 profilorientierte Konfigurationen und eingebettete JBoss AS, wodurch eine detailgenaue Auswahl von Services sowohl zum Testen als auch für eingebettete Szenarien ermöglicht wird."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -55,7 +55,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "The definition of the non-kernel deployers and deployment is now defined in a Profile obtained from the ProfileService. The <application>ProfileService</application> replaces JBoss AS 4.x <emphasis>server configuration</emphasis>. In JBoss AS 4.x, a server configuration was a collection of services and applications loaded from the <filename>deploy</filename> directory by the deployment scanner service. Enterprise Application Platform 5.0 uses more active profiles, which may depend on other <emphasis>sub-profiles</emphasis>."
-msgstr "Die Definition der Nicht-Kernel-Deployer und Deployment wird nun in einem Profil definiert, das von dem ProfileService bezogen wird. Der <application>ProfileService</application> ersetzt die <emphasis>Serverkonfiguration</emphasis> aus JBoss AS 4.x. In JBoss AS 4.x war eine Serverkonfiguration eine Sammlung von Services und Applikationen, die durch den Deployment-Scanner-Service vom <filename>deploy</filename>-Verzeichnis geladen wurden. Enterprise Application Platform 5.0 verwendet aktivere Profile, die auf anderen <emphasis>Sub-Profilen</emphasis> basieren können."
+msgstr "Die Definition der Nicht-Kernel-Deployer und des Deployments wird nun in einem Profil definiert, das von dem ProfileService bezogen wird. Der <application>ProfileService</application> ersetzt die <emphasis>Serverkonfiguration</emphasis> aus JBoss AS 4.x. In JBoss AS 4.x war eine Serverkonfiguration eine Sammlung von Services und Applikationen, die durch den Deployment-Scanner-Service vom <filename>deploy</filename>-Verzeichnis geladen wurden. Enterprise Application Platform 5.0 verwendet mehr aktive Profile, die auf anderen <emphasis>Sub-Profilen</emphasis> basieren können."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -75,12 +75,12 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "<emphasis>applications</emphasis> — a hot-deployment profile for the <filename>deploy/</filename> and additional user directories"
-msgstr "<emphasis>applications</emphasis> — Ein Hot-Deployment-Profil für <filename>deploy/</filename> und zusätzliche Benutzerverzeichnisse"
+msgstr "<emphasis>applications</emphasis> — ein Hot-Deployment-Profil für <filename>deploy/</filename> und zusätzliche Benutzerverzeichnisse"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "A profile generally represents a named collection of deployments on a server. A profile can also apply certain behaviours to the deployments that it manages. Some profiles, such as the <literal>application</literal> profile, provide hot-deployment checks and allow remote distribution of deployed applications via the <literal>DeploymentManager</literal>. Other profiles can provide a farming service to distribute deployments over a cluster. The ProfileService also provides the ManagementView for ManagedDeployments/ManagedObjects used by the Enterprise Application Administration Console (admin-console)."
-msgstr "Ein Profil stellt im Allgemeinen eine benannte Sammlung von Deployments auf einem Server dar. Ein Profil kann auch bestimmte Verhaltensweisen auf die von ihm verwalteten Deployments anwenden. Manche Profile, wie z.B. das <literal>application</literal>-Profil, bieten Hot-Deployment-Überprüfungen und ermöglichen eine Distribution von Remote aus von implementierten Applikationen via dem <literal>DeploymentManager</literal>. Andere Profile können einen Farming-Service bieten, um Deployments über einen Cluster zu verteilen. Der ProfileService bietet zudem den vides the ManageürntView for ManagedDeployments/Mana, die von der ed by the Enterprise Application Admiskstration Console (admi genutzt wirdn-console)."
+msgstr "Ein Profil stellt im Allgemeinen eine benannte Sammlung von Deployments auf einem Server dar. Ein Profil kann auch bestimmte Verhaltensweisen auf die von ihm verwalteten Deployments anwenden. Manche Profile, wie z.B. das <literal>application</literal>-Profil, bieten Hot-Deployment-Überprüfungen und ermöglichen eine Distribution von Remote aus von implementierten Applikationen via dem <literal>DeploymentManager</literal>. Andere Profile können einen Farming-Service bieten, um Deployments über einen Cluster zu verteilen. Der ProfileService bietet zudem den ManagementView für ManagedDeployments/Managed Objects, der von der Enterprise Application Administrationskonsole (admin-console) genutzt wird."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -90,7 +90,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "JBoss EJB 3.0, an implementation of the latest revision of the EJB specification, is a deep overhaul and simplification of earlier versions of the EJB specification achieving its' goals to simplify development, facilitate a test driven approach, and focus more on writing POJOs rather than coding against complex EJB APIs."
-msgstr "JBoss EJB 3.0, eine Implementierung der aktuellsten Version der der EJB-Spezifikation, ist eine grundlegende Neuauflage und Vereinfachung der früheren Versionen der EJB-Spezifikation. Dadurch werden die Ziele erreicht, die Entwicklung zu vereinfachen, eine testbasierte Herangehensweise zu ermöglichen und mehr POJOs zu schreiben, anstatt für komplexe EJB APIs zu kodieren."
+msgstr "JBoss EJB 3.0, eine Implementierung der aktuellsten Version der EJB-Spezifikation, ist eine grundlegende Überarbeitung und Vereinfachung der früheren Versionen der EJB-Spezifikation. Dadurch wird eine vereinfachte Entwicklung erreicht, eine testbasierte Herangehensweise ermöglicht sowie das Augenmerk mehr auf das Schreiben von POJOs gelegt, anstatt für komplexe EJB APIs zu kodieren."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -100,7 +100,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "Enterprise Application Platform 5.0 is a fully-certified Java EE 5 implementation using the microcontainer to integrate enterprise services together with a Servlet/JSP container, EJB container, deployers and management utilities in order providing a standard Java EE environment with the flexibility to simply deploy additional services on top of Java EE to for the functionality you need. For further certification details, read the <ulink url=\"http://java.sun.com/javaee/overview/compatibility.jsp\">Java EE Compatibility</ulink> page."
-msgstr "Enterprise Application Platform 5.0 ist eine voll zertifizierte Java EE 5 Implementierung, die den Microcontainer zur Integration von Enterprise-Services zusammen mit Servlet/JSP-Container, EJB-Container, Deployers und Verwaltungsprogrammen verwendet, um eine standardmäßige Java EE Umgebung zu bieten mit der Flexibilität, einfach zusätzliche Services auf der Java EE zu deployen, um die von Ihnen benötigte Funktionalität zu erreichen. Weitere Einzelheiten zur Zertifizierung finden Sie auf der <ulink url=\"http://java.sun.com/javaee/overview/compatibility.jsp\">Java EE Compatibility</ulink> Seite."
+msgstr "Enterprise Application Platform 5.0 ist eine voll zertifizierte Java EE 5 Implementierung, die den Microcontainer zur Integration von Enterprise-Services zusammen mit Servlet/JSP-Container, EJB-Container, Deployers und Verwaltungsprogrammen verwendet, um eine standardmäßige Java EE Umgebung zu bieten mit der Flexibilität, einfach zusätzliche Services auf der Java EE zu deployen, um die von Ihnen benötigte Funktionalität zu erreichen. Weitere Einzelheiten zur Zertifizierung finden Sie auf der Seite <ulink url=\"http://java.sun.com/javaee/overview/compatibility.jsp\">Java EE Compatibility</ulink>."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -110,7 +110,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "Seam is an application framework for Enterprise Java. It integrates technologies such as Asynchronous JavaScript and XML (AJAX), JavaServer Faces (JSF), Java Persistence (JPA), Enterprise JavaBeans 3.0 (EJB) and Business Process Management (BPM). Seam enables developers to assemble complex web applications using simple annotated Java classes, a rich set of UI components, and very little XML."
-msgstr "Seam ist ein Applikations-Framework für Enterprise Java. Es integriert Technologien wie Asynchronous JavaScript und XML (AJAX), JavaServer Faces (JSF), Java Persistence (JPA), Enterprise JavaBeans 3.0 (EJB) und Business Process Management (BPM). Seam ermöglicht Entwicklern, komplexe Webapplikationen aufzubauen mit Hilfe von einfachen, annotierten Java-Klassen, einer umfassenden Sammlung von UI-Komponenten und nur sehr wenig XML."
+msgstr "Seam ist ein Applikations-Framework für Enterprise Java. Es integriert Technologien wie Asynchronous JavaScript And XML (AJAX), JavaServer Faces (JSF), Java Persistence (JPA), Enterprise JavaBeans 3.0 (EJB) und Business Process Management (BPM). Seam ermöglicht Entwicklern, komplexe Web-Applikationen mit Hilfe von einfachen, annotierten Java-Klassen, einer umfassenden Sammlung von UI-Komponenten und nur sehr wenig XML aufzubauen."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -120,7 +120,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "RESTEasy provides several frameworks to help you build RESTful Web Services and RESTful Java applications. It is a fully-certified, fully-portable implementation of the <ulink url=\"http://jsr311.dev.java.net/\">JAX-RS</ulink> specification, which defines a Java API for RESTful Web Services over the Hypertext Transfer Protocol (HTTP)."
-msgstr "RESTEasy liefert mehrere Frameworks, die Ihnen bei der Erstellung von RESTful Web Services und RESTful Java Applikationen helfen. Es ist eine voll zertifizierte und gänzlich portable Implementierung der <ulink url=\"http://jsr311.dev.java.net/\">JAX-RS</ulink>-Spezifikation, die eine Java API für RESTful Web Services über Hypertext Transfer Protocol (HTTP) definiert."
+msgstr "RESTEasy liefert mehrere Frameworks, die Ihnen bei der Erstellung von RESTful Web Services und RESTful Java Applikationen helfen. Es ist eine voll zertifizierte und vollständig portable Implementierung der <ulink url=\"http://jsr311.dev.java.net/\">JAX-RS</ulink>-Spezifikation, die eine Java API für RESTful Web Services über Hypertext Transfer Protocol (HTTP) definiert."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -130,12 +130,12 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "The Enterprise Installer retains the familiar Enterprise Application Platform 4.3 interface but includes enhancements to provide you with a complete Enterprise Application Platform 5.0 installation. This is fully-localized and provides you with secure JMX, Web and Administration consoles."
-msgstr "Das Enterprise-Installationsprogramm bewahrt die bekannte Enterprise Application Platform 4.3 Oberfläche, beinhaltet jedoch einige Verbesserungen, um Ihnen eine umfassende Enterprise Application Platform 5.0 Installation zu bieten. Es ist vollständig lokalisiert und liefert sicheres JMX sowie Web- und Administrationskonsolen."
+msgstr "Das Enterprise-Installationsprogramm bewahrt die bekannte Enterprise Application Platform 4.3 Oberfläche, beinhaltet jedoch einige Verbesserungen, um Ihnen eine umfassende Enterprise Application Platform 5.0 Installation zu bieten. Es ist vollständig lokalisiert und bietet sicheres JMX sowie Web- und Administrationskonsolen."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "The new Enterprise Installer will also present users with the opportunity to install the optional Native package, which includes <application>JBoss Native</application> and <application>mod_jk</application>. The Native package helps users who wish to use Tomcat or JBoss Web with the HTTP daemon."
-msgstr "Das neue Enterprise-Installationsprogramm gibt den Benutzern zudem die Gelegenheit, das optionale Native-Paket, das <application>JBoss Native</application> und <application>mod_jk</application> umfasst, zu installieren. Das Native-Paket hilft Benutzern, die Tomcat oder JBoss Web mit dem HTTP-Daemon nutzen möchten."
+msgstr "Das neue Enterprise-Installationsprogramm gibt den Benutzern zudem die Gelegenheit, das optionale Native-Paket, das <application>JBoss Native</application> und <application>mod_jk</application> umfasst, zu installieren. Das Native-Paket ist hilfreich für Benutzer, die Tomcat oder JBoss Web mit dem HTTP-Daemon nutzen möchten."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -150,12 +150,12 @@
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "JBoss Transactions includes Java Transaction Service"
-msgstr "JBoss Transactions umfasst Java Transaction Service"
+msgstr "JBoss Transactions beinhaltet Java Transaction Service"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "JBoss Transactions now includes the Java Transaction Service and the XML Transaction Service. The Java Transaction Service handles distributed, interoperable transactions between Enterprise JavaBean containers. The XML Transaction service handles transactions for Web Services."
-msgstr "JBoss Transactions umfasst nun den Java Transaction Service und den XML Transaction Service. Der Java Transaction Service handhabt verteilte, interoperable Transaktionen zwischen Enterprise JavaBean Containern. Der XML Transaction Service handhabt Transaktionen für Web Services."
+msgstr "JBoss Transactions beinhaltet nun den Java Transaction Service und den XML Transaction Service. Der Java Transaction Service handhabt verteilte, interoperable Transaktionen zwischen Enterprise JavaBean Containern. Der XML Transaction Service handhabt Transaktionen für Web Services."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -170,17 +170,17 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "For the complete technology matrix and information on the revision level of included components please refer to <ulink url=\"http://www.redhat.com/docs/en-US/JBoss_Enterprise_Application_Platform/5.0.0/html-single/Release_Notes/index.html\">http://www.redhat.com/docs/en-US/JBoss_Enterprise_Application_Platform/5.0.0/html-single/Release_Notes/index.html</ulink>."
-msgstr "Für die vollständige Technologiematrix und für Informationen über die Revisionsstufe der enthaltenen Komponenten werfen Sie bitte einen Blick auf <ulink url=\"http://www.redhat.com/docs/en-US/JBoss_Enterprise_Application_Platform/5.0.0/html-single/Release_Notes/index.html\">http://www.redhat.com/docs/en-US/JBoss_Enterprise_Application_Platform/5.0.0/html-single/Release_Notes/index.html</ulink>."
+msgstr "Werfen Sie für die vollständige Technologiematrix und für Informationen über den Änderungsstand der enthaltenen Komponenten bitte einen Blick auf <ulink url=\"http://www.redhat.com/docs/en-US/JBoss_Enterprise_Application_Platform/5.0.0/html-single/Release_Notes/index.html\">http://www.redhat.com/docs/en-US/JBoss_Enterprise_Application_Platform/5.0.0/html-single/Release_Notes/index.html</ulink>."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "What's Different in Enterprise Application Server 5.0"
-msgstr "Was hat sich geändert in Enterprise Application Server 5.0"
+msgstr "Was hat sich geändert im Enterprise Application Server 5.0"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "The distribution layout and configuration information in the Enterprise Application Platform 5.0 distribution are similar to the Enterprise Application Platform 4.x series with some notable differences. This section highlights the differences at a glance."
-msgstr "Das Distributionslayout und die Konfigurationsinformation in der Enterprise Application Platform 5.0 Distribution ähneln denen der Enterprise Application Platform 4.x Serie, weisen jedoch einige nennenswerte Unterschiede auf. Dieser Abschnitt stellt die Unterschiede auf einen Blick heraus."
+msgstr "Das Distributionslayout und die Konfigurationsinformation in der Enterprise Application Platform 5.0 Distribution ähneln denen der Enterprise Application Platform 4.x Serie, weisen jedoch einige nennenswerte Unterschiede auf. Dieser Abschnitt zeigt die Unterschiede im Überblick."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -240,7 +240,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "<filename>/lib</filename> — contains the core bootstrap JARs. These have been changed slightly to accomodate the Microcontainer and the division of <filename>jboss-common</filename>."
-msgstr "<filename>/lib</filename> — enthält die Core Bootstrap JARs. Diese wurden leicht verändert, um den Microcontainer und den Bereich der <filename>jboss-common</filename> zu beherbergen."
+msgstr "<filename>/lib</filename> — enthält die Core Bootstrap JARs. Diese wurden leicht verändert, angepasst an den Microcontainer und den Bereich der <filename>jboss-common</filename>."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -290,7 +290,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "<filename>vfs.xml</filename> — initializes the virtual file system"
-msgstr "<filename>vfs.xml</filename> — initialisiert das virtuelle Dateisystem"
+msgstr "<filename>vfs.xml</filename> — initialisiert das virtuelle Dateisystem."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -320,7 +320,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "<filename>jax-ws-catalog.xml</filename> — an Oasis Catalog-driven Schema/DTD namespace configuration file."
-msgstr "<filename>jax-ws-catalog.xml</filename> — eine Oasis Catalog-basierte Schema/DTD-Namensraum Konfigurationsdatei."
+msgstr "<filename>jax-ws-catalog.xml</filename> — eine Oasis Catalog-basierte Schema/DTD-Namensraum-Konfigurationsdatei."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -330,7 +330,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "<filename>jboss-service.xml</filename> — contains legacy static managed beans to retain compatibility."
-msgstr "<filename>jboss-service.xml</filename> — enthält veraltete, statische verwaltete Beans zwecks Wahrung der Kompatibilität."
+msgstr "<filename>jboss-service.xml</filename> — enthält veraltete, statische, verwaltete Beans zwecks Wahrung der Kompatibilität."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -340,12 +340,12 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "<filename>log4j.xml</filename> — contains log4j configuration information."
-msgstr "<filename>log4j.xml</filename> — enthält log4j-Konfigurationsinformation."
+msgstr "<filename>log4j.xml</filename> — enthält log4j-Konfigurationsinformationen."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "<filename>login-config.xml</filename> — contains JAAS login configuration information."
-msgstr "<filename>login-config.xml</filename> — enthält JAAS-Login-Konfigurationsinformation."
+msgstr "<filename>login-config.xml</filename> — enthält JAAS-Login-Konfigurationsinformationen."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -355,7 +355,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "<filename>standardjbosscmp-jdbc.xml</filename> — contains CMP2 configuration information."
-msgstr "<filename>standardjbosscmp-jdbc.xml</filename> — enthält CMP2-Konfigurationsinformation."
+msgstr "<filename>standardjbosscmp-jdbc.xml</filename> — enthält CMP2-Konfigurationsinformationen."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -580,12 +580,12 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "The <literal>web</literal> configuration is a new lightweight configuration created around JBoss Web and provides the services required for web application deployment and only a subset of Java EE technologies. This profile does not include JBoss Transaction JTS or XTS, Enterprise Java Bean 1.x or 2.x capabilities, JBoss Messaging, JCA, or JBoss IIOP."
-msgstr "Die <literal>web</literal>-Konfiguration ist eine neue, schlanke Konfiguration rund um JBoss Web und bietet die Services, die für das Deployment von Web-Applikationen nötig sind, sowie einen Teil der Java EE Technologien. Dieses Profil enthält nicht JBoss Transaction JTS oder XTS, Enterprise Java Bean 1.x oder 2.x Fähigkeiten, JBoss Messaging, JCA oder JBoss IIOP."
+msgstr "Die <literal>web</literal>-Konfiguration ist eine neue, schlanke Konfiguration erstellt für JBoss Web und bietet die Services, die für das Deployment von Web-Applikationen nötig sind, sowie einen Teil der Java EE Technologien. Dieses Profil enthält weder JBoss Transaction JTS oder XTS, noch Enterprise Java Bean 1.x oder 2.x Fähigkeiten, JBoss Messaging, JCA oder JBoss IIOP."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "Differences in Application Server Configuration Files"
-msgstr "Unterschiede in Konfigurationsdateien des Applikationservers "
+msgstr "Unterschiede in Konfigurationsdateien des Applikationsservers "
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -595,7 +595,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "A reminder that the <filename>rpm</filename> and <filename>zip</filename> distributions of the Enterprise Application Platform are shipped with authentication enabled for the JMX Console, Web Console, JMX Invoker, Administration Console, HTTP Invoker and Profile Service. No user accounts are active by default to assist in preventing default user and password-based attacks."
-msgstr "Beachten Sie, dass <filename>rpm</filename>- und <filename>zip</filename>-Distributionen der Enterprise Application Platform mit aktivierter Authentifizierung für JMX-Konsole, Web-Konsole, JMX Invoker, Administrationskonsole, HTTP Invoker und ProfileService ausgeliefert werden. Standardmäßig sind keine Benutzerkonten aktiviert, um Angriffe basierend auf Standardbenutzern /-passwörtern zu vermeiden."
+msgstr "Beachten Sie, dass <filename>rpm</filename>- und <filename>zip</filename>-Distributionen der Enterprise Application Platform mit aktivierter Authentifizierung für JMX-Konsole, Web-Konsole, JMX Invoker, Administrationskonsole, HTTP Invoker und ProfileService ausgeliefert werden. Standardmäßig sind keine Benutzerkonten aktiviert, um Angriffe basierend auf Standardbenutzern/Standardpasswörtern zu vermeiden."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -605,12 +605,12 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "If a user omits the <code>-c</code> option when starting an instance of JBoss Application Server in Enterprise Application Platform 4.x, the <literal>production</literal> configuration was started by default. In Enterprise Application Platform 5.0, <literal>default</literal> configuration is used with <code>-c</code> is omitted."
-msgstr "Wenn ein Benutzer die <code>-c</code>-Option beim Start einer JBoss Application Server Instanz in der Enterprise Application Platform 4.x wegließ, wurde standardmäßig die <literal>production</literal>-Konfiguration gestartet. In Enterprise Application Platform 5.0 wird nun stattdessen die <literal>default</literal>-Konfiguration verwendet, wenn die <code>-c</code>-Option nicht angegeben wird."
+msgstr "Wenn ein Benutzer beim Start einer JBoss Application Server Instanz in der Enterprise Application Platform 4.x die <code>-c</code>-Option wegließ, wurde standardmäßig die <literal>production</literal>-Konfiguration gestartet. In Enterprise Application Platform 5.0 wird nun stattdessen die <literal>default</literal>-Konfiguration verwendet, wenn die <code>-c</code>-Option fehlt."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "<filename>bin/run.conf</filename> now uses a Java heap size of 1303 megabytes. This is consistent across all configurations."
-msgstr "<filename>bin/run.conf</filename> verwendet nun eine Java Heap-Größe von 1.303 Megabytes. Dies ist über alle Konfigurationen hiinweg einheitlich."
+msgstr "<filename>bin/run.conf</filename> verwendet nun eine Java Heap-Größe von 1.303 Megabytes. Dies ist über alle Konfigurationen hinweg einheitlich."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -650,7 +650,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "<filename>server/production/deploy/jca-jboss-beans.xml</filename> disables debug monitoring of JCA and database connections:"
-msgstr "<filename>server/production/deploy/jca-jboss-beans.xml</filename> deaktiviert die Überwachung zur Suche und Bereinigung von Programmfehlern von JCA- und Datenbankverbindungen:"
+msgstr "<filename>server/production/deploy/jca-jboss-beans.xml</filename> deaktiviert die Überwachung zur Suche und Bereinigung von Programmfehlern in JCA- und Datenbankverbindungen:"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -715,7 +715,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "<varname>jgroups.udp.mcast_port</varname> is checked internally by JGroups, and is used to override any XML-based configuration. If this parameter is set, two channels with non-shared transports cannot use different ports. The <varname>jboss.jgroups.udp.mcast_port</varname> property substitutes system properties in the default UDP channel configurations."
-msgstr "<varname>jgroups.udp.mcast_port</varname> wird intern durch JGroups überprüft und wird dazu verwendet, alle XML-basierte Konfigurationen außer Kraft zu setzen. Ist dieser Parameter gesetzt, können zwei Kanäle mit nicht gemeinsam verwendeten Transporten keine unterschiedlichen Ports verwenden. Die <varname>jboss.jgroups.udp.mcast_port</varname>-Eigenschaft ersetzt Systemeigenschaften in den standardmäßigen UDP-Kanalkonfigurationen."
+msgstr "<varname>jgroups.udp.mcast_port</varname> wird intern durch JGroups überprüft und wird dazu verwendet, alle XML-basierten Konfigurationen außer Kraft zu setzen. Ist dieser Parameter gesetzt, können zwei Kanäle mit nicht gemeinsam verwendeten Transporten keine unterschiedlichen Ports nutzen. Die <varname>jboss.jgroups.udp.mcast_port</varname>-Eigenschaft ersetzt Systemeigenschaften in den standardmäßigen UDP-Kanalkonfigurationen."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -740,7 +740,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "The new <varname>jboss.server.log.threshold</varname> system property can be used to control the <filename>log/server.log</filename> threshold. The default value is <literal>INFO</literal>."
-msgstr "Die neue <varname>jboss.server.log.threshold</varname>-Systemeigenschaft kann dazu verwendet werden, die <filename>log/server.log</filename>-Schwelle zu steuern. Der Standardwert ist <literal>INFO</literal>."
+msgstr "Die neue <varname>jboss.server.log.threshold</varname>-Systemeigenschaft kann dazu verwendet werden, die <filename>log/server.log</filename>-Ebene zu steuern. Der Standardwert ist <literal>INFO</literal>."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -785,12 +785,12 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "Enterprise JavaBean configuration information is now located in <filename>deployers/ejb3.deployer/META-INF/ejb3-deployers-jboss-beans.xml</filename>."
-msgstr "Konfigurationsinformationen der Enterprise JavaBean befindet sich nun in <filename>deployers/ejb3.deployer/META-INF/ejb3-deployers-jboss-beans.xml</filename>."
+msgstr "Konfigurationsinformationen der Enterprise JavaBean befinden sich nun in <filename>deployers/ejb3.deployer/META-INF/ejb3-deployers-jboss-beans.xml</filename>."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "Java Persistence API configuration information is now located in <filename>deployers/ejb3.deployer/META-INF/jpa-deployers-jboss-beans.xml</filename>."
-msgstr "Konfigurationinformationen der Java Persistence API befindet sich nun in <filename>deployers/ejb3.deployer/META-INF/jpa-deployers-jboss-beans.xml</filename>."
+msgstr "Konfigurationsinformationen der Java Persistence API befinden sich nun in <filename>deployers/ejb3.deployer/META-INF/jpa-deployers-jboss-beans.xml</filename>."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -815,7 +815,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "Deploy, Undeploy and Update Enterprise Applications, including:"
-msgstr "Deploy, Undeploy und Update Enterprise Applications, einschließlich:"
+msgstr "Deploy, Undeploy und Update Enterprise Applications, u.a.:"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -890,7 +890,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "<literal>admin-console</literal> should work with any custom configuration. Use the above command, replacing <literal>&lt;standard&gt;</literal> with the custom configuration name of your choice."
-msgstr "<literal>admin-console</literal> sollte mit jeder benutzerdefinierten Konfiguration funktionieren. Verwenden Sie den oben genannten Befehl, wobei Sie <literal>&lt;standard&gt;</literal> durch einen Namen Ihrer Wahl für Ihre benutzerdefinierten Konfiguration ersetzen."
+msgstr "<literal>admin-console</literal> sollte mit jeder benutzerdefinierten Konfiguration funktionieren. Verwenden Sie den oben genannten Befehl, wobei Sie <literal>&lt;standard&gt;</literal> durch einen Namen Ihrer Wahl für Ihre benutzerdefinierte Konfiguration ersetzen."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -910,7 +910,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "As noted earlier, Enterprise Application Platform 5.0 is a fully-compliant implementation of the Java Enterprise Edition 5 (Java EE 5) Platform Specification. Java EE 5 defines the metadata associations of the Java language which can be used to annotate application code and eliminate the need for deployment descriptors wherever possible. Default behavior is also defined with the ability to override as needed. This is known as <emphasis>configuration by exception</emphasis>."
-msgstr "Wie bereits erwähnt, stimmt die Enterprise Application Platform 5.0 Implementierung vollständig mit den Java Enterprise Edition 5 (Java EE 5) Platform Spezifikationen überein. Java EE 5 definiert die Metadaten-Assoziationen der Java-Sprache, die ebenfalls zum Annotieren von Applikationscode verwendet werden können und Deployment-Deskriptoren wo immer möglich erübrigen. Das Standardverhalten wird ebenfalls definiert, mit der Möglichkeit, dieses nach Bedarf außer Kraft zu setzen. Diese Herangehensweise ist als <emphasis>Konfiguration durch Ausnahme</emphasis> (engl.: \"configuration by exception\") bekannt."
+msgstr "Wie bereits erwähnt, stimmt die Enterprise Application Platform 5.0 Implementierung vollständig mit den Java Enterprise Edition 5 (Java EE 5) Platform Spezifikationen überein. Java EE 5 definiert die Metadaten-Assoziationen der Java-Sprache, die ebenfalls zum Annotieren von Applikationscode verwendet werden können und Deployment-Deskriptoren, wo immer möglich, erübrigen. Das Standardverhalten wird ebenfalls definiert, mit der Möglichkeit, dieses nach Bedarf außer Kraft zu setzen. Diese Herangehensweise ist als <emphasis>Konfiguration durch Ausnahme</emphasis> (engl.: \"configuration by exception\") bekannt."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -925,7 +925,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "Enterprise Application Platform 5.0 also introduces a new deployable unit: the <emphasis>MCBeans archive</emphasis>, after JBoss Microcontainer, which typically takes the <filename>.beans</filename> or <filename>.deployer</filename> suffix. MCBeans archives package a POJO deployment in a JAR file with a <filename>META-INF/jboss-beans.xml</filename> descriptor. This format is common in Enterprise Application Platform deployers."
-msgstr "Enterprise Application Platform 5.0 führt außerdem eine neue deploybare Einheit ein: das <emphasis>MCBeans-Archiv</emphasis>, nach dem JBoss Microcontainer, das in der Regel das Suffix <filename>.beans</filename> oder <filename>.deployer</filename> aufweist. MCBeans-Archive packen ein POJO-Deployment in eine JAR-Datei mit einem <filename>META-INF/jboss-beans.xml</filename>-Descriptor. Dieses Format ist in Enterprise Application Platform Deployern gebräuchlich."
+msgstr "Enterprise Application Platform 5.0 führt außerdem eine neue deploybare Einheit ein: das <emphasis>MCBeans-Archiv</emphasis>, nach dem JBoss Microcontainer, das in der Regel das Suffix <filename>.beans</filename> oder <filename>.deployer</filename> aufweist. MCBeans-Archive packen ein POJO-Deployment in eine JAR-Datei mit einem <filename>META-INF/jboss-beans.xml</filename>-Deskriptor. Dieses Format ist in Enterprise Application Platform Deployern gebräuchlich."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -945,12 +945,12 @@
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "Classloading"
-msgstr "Klassenladen"
+msgstr "Classloading"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "The new <literal>ClassLoader</literal> is fully backwards compatible, with <ulink url=\"http://www.jboss.org/community/docs/DOC-12840\">one exception that does not affect common use</ulink>. All classloading configurations from JBoss AS 4.x will still work with the new implementation, and most default settings retain the behaviour of the previous version."
-msgstr "Der neue <literal>Klassenlader</literal> ist vollständig rückwärtskompatibel, mit einer Ausnahme: <ulink url=\"http://www.jboss.org/community/docs/DOC-12840\">one exception that does not affect common use</ulink>. Alle Klassladerkonfigurationen von JBoss AS 4.x funktionieren nach wie vor mit der neuen Implementierung, und die meisten Standardeinstellungen behalten das Verhalten der vorherigen Version bei."
+msgstr "Der neue <literal>Klassenlader</literal> ist vollständig rückwärtskompatibel, mit einer Ausnahme, siehe: <ulink url=\"http://www.jboss.org/community/docs/DOC-12840\">one exception that does not affect common use</ulink>. Alle Classloading-Konfigurationen von JBoss AS 4.x funktionieren nach wie vor mit der neuen Implementierung, und die meisten Standardeinstellungen behalten das Verhalten der vorherigen Version bei."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -965,22 +965,22 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "it is much easier to implement your own classloader policy."
-msgstr "es ist einfacher, Ihre eigene Klassenlader-Richtlinie zu implementieren."
+msgstr "die Implementierung einer eigenen Klassenlader-Richtlinie wurde vereinfacht."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "increased control over which classloaders your classloader delegates to."
-msgstr "erhöhte Kontrolle darüber, an welche Klassenlader Ihr Klassenlader delegiert."
+msgstr "die Kontrolle darüber, an welche Klassenlader Ihr Klassenlader delegiert, wurde verbessert."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "increased control over which classes are visible to other classloaders."
-msgstr "erhöhte Kontrolle darüber, welche Klassen für andere Klassenlader sichtbar sind."
+msgstr "die Kontrolle darüber, welche Klassen für andere Klassenlader sichtbar sind, wurde verbessert."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "heirarchical repositories have been replaced by domains, and can now extend beyond a single level."
-msgstr "hierarchische Repositorys wurden ersetzt durch Domains und können sich nun über eine einzige Ebene hinaus erstrecken."
+msgstr "hierarchische Repositorys wurden durch Domains ersetzt und können sich nun über eine einzige Ebene hinaus erstrecken."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -990,7 +990,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "There are several methods available to change the classloading configuration of a WAR:"
-msgstr "Es stehen mehrere Methoden zur Verfügung, wie die Klassladerkonfiguration für ein WAR geändert werden kann:"
+msgstr "Es stehen mehrere Methoden zur Verfügung, wie die Classloading-Konfiguration für ein WAR geändert werden kann:"
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -1000,12 +1000,12 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "The <literal>WarClassLoaderDeployer</literal> automatically implements the defined classloading rules for WARs. Each WAR is assigned a scoped classloading domain. Its classes are not visible to other applications or to any parent EAR, and where possible the WAR's classes are called first. To remove this behavior and make WAR classloading behave like other deployers, comment out the <literal>WarClassLoaderDeployer</literal> in <filename>deployers/jbossweb.deploy/META-INF/war-deployers-jboss-beans.xml</filename>."
-msgstr "Der <literal>WarClassLoaderDeployer</literal> implementiert automatisch die definierten Regeln zum Klassenladen für WARs. Jedem WAR ist eine begrenzte Klassenlader-Domain zugewiesen. Dessen Klassen sind für andere Applikationen oder übergeordneten EARs nicht sichtbar, und wo möglich, werden die Klassen des WARs zuerst aufgerufen. Um dieses Verhalten zu unterbinden und das WAR-Klassenladen anderen Deployern anzugleichen, kommentieren Sie den <literal>WarClassLoaderDeployer</literal> in <filename>deployers/jbossweb.deploy/META-INF/war-deployers-jboss-beans.xml</filename> aus."
+msgstr "Der <literal>WarClassLoaderDeployer</literal> implementiert automatisch die definierten Classloading-Regeln für WARs. Jedem WAR ist eine begrenzte Classloading-Domain zugewiesen. Dessen Klassen sind für andere Applikationen oder übergeordnete EARs nicht sichtbar, und wo möglich, werden die Klassen des WARs zuerst aufgerufen. Um dieses Verhalten zu unterbinden und das WAR-Classloading anderen Deployern anzugleichen, kommentieren Sie den <literal>WarClassLoaderDeployer</literal> in <filename>deployers/jbossweb.deploy/META-INF/war-deployers-jboss-beans.xml</filename> aus."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "Define classloading rules explicitly for WAR"
-msgstr "Regeln zum Klassenladen explizit für WAR definieren"
+msgstr "Classloading-Regeln explizit für WAR definieren"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -1015,7 +1015,7 @@
 #. Tag: para
 #, no-c-format
 msgid "This lets you define how the WAR's classloader is constructed. In this case, the WAR's classloader has been placed in the <literal>DefaultDomain</literal>, which is shared with all other applications that do not define their own domain. <varname>import-all</varname> is enabled, which means the classloader will look at all other classes exported by other applications. <varname>export-all</varname> is set to expose all classes in our application to other classes."
-msgstr "Dadurch können Sie definieren, wie der Klassenlader des WAR aufgebaut ist. In diesem Fall wurde der Ke WAenRs cl des WARs in die <literal>DefaultDomain</literal> platziert /ldie von allen anderen Al otker apen, die keine eigene Deir o definieren, gemeinsam verwendet wirdwn<varname>import-all</varname>/vat aktiviert, was bedeutet, dass der Kans ente clasich alle anderen Klassen ansieht, die von anderen Ay otker apen exportiert werdenli<varname>export-all</varname>/vatrso eingestellt, dass alle Klassen in Ihrer A in kur appden anderen Ko othn offengelegt werdenr classes."
+msgstr "Dadurch können Sie definieren, wie der Klassenlader des WARs aufgebaut ist. In diesem Fall wurde der Klassenlader des WARs in die <literal>DefaultDomain</literal> platziert, die von allen anderen Applikationen, die keine eigene Domain definieren, gemeinsam verwendet wird. <varname>import-all</varname> ist aktiviert, was bedeutet, dass der Klassenlader sich alle anderen Klassen ansieht, die von anderen Applikationen exportiert werden. <varname>export-all</varname> ist so eingestellt, dass alle Klassen in Ihrer Applikation für andere Klassen offengelegt werden."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format

Modified: projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Post_Installation.po
===================================================================
--- projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Post_Installation.po	2010-05-06 01:49:11 UTC (rev 104508)
+++ projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Post_Installation.po	2010-05-06 05:44:18 UTC (rev 104509)
@@ -11,7 +11,7 @@
 "Project-Id-Version: Post_Installation\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
 "POT-Creation-Date: 2010-04-30T02:03:20\n"
-"PO-Revision-Date: 2010-04-30 15:52+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2010-05-06 15:14+1000\n"
 "Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
 "Language-Team: \n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -22,7 +22,7 @@
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "Post Installation Configuration"
-msgstr "Post-Installation-Konfiguration"
+msgstr "Konfiguration nach der Installation"
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -80,10 +80,9 @@
 "\\EnterprisePlatform-5.0.0\\jboss-as\\. Um den Server von der Befehlszeile "
 "auszuführen, fügen Sie das <filename>bin</filename>-Verzeichnis Ihrem Pfad "
 "hinzu, zum Beispiel: C:\\EnterprisePlatform-5.0.0\\jboss-as\\bin. Öffnen Sie "
-"dazu die Steuerkonsole vom Start-Menü, schalten Sie falls nötig auf "
-"\"Classic View\", öffnen Sie das Systemsteuerungs-Konsolen-Applet, wählen "
-"Sie \"Advanced Tab\" und klicken Sie anschließend auf die \"Environment "
-"Variables\"-Schaltfläche (Umgebungsvariablen)."
+"dazu die Systemsteuerung vom Start-Menü, schalten Sie falls nötig auf "
+"\"Klassische Ansicht\", öffnen Sie das Systemsteuerungs-Konsolen-Applet, wählen "
+"Sie \"Erweitert\" und klicken Sie anschließend auf die \"Umgebungsvariablen\"-Schaltfläche."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -95,7 +94,7 @@
 "storage no mater which user account is used to run it."
 msgstr ""
 "Auch die <literal>TMP</literal> und <literal>TEMP</literal> "
-"Systemumgebungsvariablen müssen hinzugefügt werden. Standardmäßig sind diese "
+"System-Umgebungsvariablen müssen hinzugefügt werden. Standardmäßig sind diese "
 "Variablen benutzerbasiert, sie müssen also geändert werden auf "
 "systembasiert. Dadurch wird gewährleistet, dass der JBoss Enterprise "
 "Application Server denselben Speicherort für temporäre Daten verwendet, ganz "
@@ -109,7 +108,7 @@
 msgstr ""
 "Unter Windows gibt es einen Unterschied zwischen Benutzer- und System-"
 "Umgebungsvariablen. Verwenden Sie grundsätzlich System-Umgebungsvariablen, "
-"damit diese von anderen Konten verwendet werden können."
+"damit diese von anderen Benutzerkonten verwendet werden können."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -125,9 +124,9 @@
 "production profile."
 msgstr ""
 "Die Standardkonfiguration für den Server, mit der gestartet wird, falls "
-"keine andere Konfiguration festgelegt ist, ist das \"Default\"-Profil. Es "
+"keine andere Konfiguration festgelegt ist, ist das \"default\"-Profil. Es "
 "wird empfohlen, die in der Dokumentation enthaltenen Beispiel-Seam-"
-"Anwendungen im Produktionsprofil auszuführen."
+"Anwendungen im \"production\"-Profil auszuführen."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -157,7 +156,7 @@
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "Post Installation Security Configuration"
-msgstr "Post-Installations-Sicherheitskonfiguration"
+msgstr "Sicherheitskonfiguration nach der Installation"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -183,12 +182,12 @@
 "which is commented out by default, not be used for a production server. The "
 "admin user is included as an example of the user/password definition format "
 "only."
-msgstr "Es wird empfohlen, dass die admin=Admin-Benutzername und Passwort Konfiguration, die standardmäßig auskommentiert ist, nicht für einen Server in Produktionsumgebung eingesetzt wird. Der Admin-Benutzer ist nur als Format-Beispiel für die Benutzer/Passwort-Definition enthalten."
+msgstr "Es wird empfohlen, dass die \"admin=admin\" Benutzername- und Passwort-Konfiguration, die standardmäßig auskommentiert ist, nicht für einen Server in Produktionsumgebung eingesetzt wird. Der Admin-Benutzer ist nur als Format-Beispiel für die Benutzer/Passwort-Definition enthalten."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "Set up the <literal>jmx-console</literal> users and roles"
-msgstr "<literal>jmx-console</literal>-Benutzer und Rollen einrichten"
+msgstr "Einrichten von <literal>jmx-console</literal>-Benutzern und Rollen "
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -213,7 +212,7 @@
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "Set up the <literal>admin-console</literal> users and roles"
-msgstr "<literal>admin-console</literal>-Benutzer und Rollen einrichten"
+msgstr "Einrichten von <literal>admin-console</literal>-Benutzern und Rollen"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -249,7 +248,7 @@
 "directory, a level above the bin directory. <varname>$CONFIG</varname> is "
 "the chosen server configuration - all, default, minimal production, standard "
 "or web."
-msgstr "<varname>$JBOSS_HOME</varname> ist das <filename>jboss-as</filename>-Verzeichnis, eine Ebene über dem bin-Verzeichnis. <varname>$CONFIG</varname> ist die gewählte Serverkonfiguration - \"all\", \"default\", \"minimal production\", \"standard\" oder \"web\"."
+msgstr "<varname>$JBOSS_HOME</varname> ist das <filename>jboss-as</filename>-Verzeichnis, eine Ebene über dem bin-Verzeichnis. <varname>$CONFIG</varname> ist die gewählte Serverkonfiguration - \"all\", \"default\", \"minimal\", \"production\", \"standard\" oder \"web\"."
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -263,7 +262,7 @@
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "Set suckerPassword for JBoss Messaging:"
-msgstr "SuckerPassword für JBoss Messaging einstellen:"
+msgstr "Einstellen des SuckerPassword für JBoss Messaging"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format
@@ -284,5 +283,5 @@
 "the server. The following fragment should be modified as indicated:"
 msgstr ""
 "Um ein Sicherheitsrisiko zu vermeiden, MÜSSEN Sie den Wert des Attributs "
-"<literal>suckerPassword</literal> festlegen, andernfalls wird der Standardwert verwendet. Ist das Standardpasswort bekannt, ist damit Zugriff auf jedes beliebige Ziel im Server möglicht. Das folgende Fragment sollte wie hier gezeigt verändert werden:"
+"<literal>suckerPassword</literal> festlegen, andernfalls wird der Standardwert verwendet. Ist das Standardpasswort bekannt, ist damit Zugriff auf jedes beliebige Ziel im Server möglich. Das folgende Fragment sollte wie folgt werden:"
 

Modified: projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Test_Your_Installation.po
===================================================================
--- projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Test_Your_Installation.po	2010-05-06 01:49:11 UTC (rev 104508)
+++ projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Test_Your_Installation.po	2010-05-06 05:44:18 UTC (rev 104509)
@@ -10,7 +10,7 @@
 "Project-Id-Version: Test_Your_Installation\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
 "POT-Creation-Date: 2010-04-30T01:05:44\n"
-"PO-Revision-Date: 2010-04-30 16:11+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2010-05-06 15:22+1000\n"
 "Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
 "Language-Team: \n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -41,7 +41,7 @@
 "empfiehlt es sich, einen einfachen Startup-Test durchzuführen um "
 "sicherzustellen, dass keine größeren Probleme bei Ihrer Kombination von Java "
 "VM/Betriebssystem auftreten. Stellen Sie sicher, dass Sie die "
-"<literal>JBOSS_HOME</literal>-Umgebungsvariable wie in <ulink url=\"Post_Installation_Configuration\" /> beschrieben eingestellt haben. Um Ihre Installation zu testen, wechseln Sie in das <filename>$JBOSS_HOME/bin</filename>-Verzeichnis und führen Sie entsprechend Ihrem "
+"<literal>JBOSS_HOME</literal>-Umgebungsvariable wie im Abschnitt <ulink url=\"Post_Installation_Configuration\" /> beschrieben eingestellt haben. Um Ihre Installation zu testen, wechseln Sie in das <filename>$JBOSS_HOME/bin</filename>-Verzeichnis und führen Sie entsprechend Ihrem "
 "Betriebssystem das Skript <filename>run.bat</filename> (für Windows) oder "
 "<filename>run.sh</"
 "filename> (für Linux) aus. Ihre Ausgabe sollte wie "
@@ -114,7 +114,7 @@
 "supported configurations (see <xref linkend=\"migration.admin\" />) and that "
 "the user accounts have been correctly set up as per the instructions in "
 "<xref linkend=\"Post-Installation\" />."
-msgstr "Ein Klick auf den Link <guilabel>Administrationskonsole</guilabel> führt den Benutzer auf eine Anmeldeseite. Wird der Benutzername und das Passwort, wie in <xref linkend=\"Post-Installation\" /> konfiguriert, eingegeben, wird daraufhin die Administrationskonsole angezeigt. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie, dass der Server in einer der mitgelieferten, unterstützten Konfigurationen (siehe <xref linkend=\"migration.admin\" />) gestartet wurde und dass die Benutzerkonten wie in <xref linkend=\"Post-Installation\" /> beschrieben korrekt angelegt wurden."
+msgstr "Ein Klick auf den Link <guilabel>Administrationskonsole</guilabel> führt den Benutzer auf eine Anmeldeseite. Wird der Benutzername und das Passwort, wie im Abschnitt <xref linkend=\"Post-Installation\" /> konfiguriert, eingegeben, wird daraufhin die Administrationskonsole angezeigt. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie, dass der Server in einer der mitgelieferten, unterstützten Konfigurationen (siehe <xref linkend=\"migration.admin\" />) gestartet wurde und dass die Benutzerkonten wie im Abschnitt <xref linkend=\"Post-Installation\" /> beschrieben korrekt angelegt wurden."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
@@ -139,7 +139,7 @@
 "The messages can therefore be ignored as external process monitoring is not "
 "a function performed by the administration console."
 msgstr ""
-"Diese Warnungen hängen damit zusammen, dass <application>RHQ</application> keine Prozesstabellenüberprüfungen als <application>SIGAR</application>durchführen kann, was zur Überwachung externer Prozesse verwendet wird, jedoch nicht mit <application>RHQ</application> mitgeliefert wird. Diese Warnungen treten auf, da <application>RHQ</application> in die Administrationskonsole eingebettet ist. "
+"Diese Warnungen hängen damit zusammen, dass <application>RHQ</application> keine Prozesstabellenüberprüfungen als <application>SIGAR</application> durchführen kann, was zur Überwachung externer Prozesse verwendet wird, jedoch nicht mit <application>RHQ</application> mitgeliefert wird. Diese Warnungen treten auf, da <application>RHQ</application> in die Administrationskonsole eingebettet ist. "
 "Die Meldungen können demnach ignoriert werden, denn die Überwachung externer Prozesse ist keine Funktion, die von der Administrationskonsole ausgeführt wird."
 
 #. Tag: para
@@ -149,7 +149,7 @@
 "the Getting Started Guide for more information about the platform layout and "
 "example applications showcasing JBoss in action."
 msgstr ""
-"Sie können die JBoss Enterprise Application Platform jetzt benutzen. Weitere "
+"Die JBoss Enterprise Application Platform ist jetzt einsatzbereit. Weitere "
 "Informationen zum Layout der Plattform sowie Beispielanwendungen von JBoss "
 "in Aktion finden Sie im \"Erste Schritte\"-Handbuch."
 

Modified: projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Uninstall_JBoss.po
===================================================================
--- projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Uninstall_JBoss.po	2010-05-06 01:49:11 UTC (rev 104508)
+++ projects/docs/enterprise/5.0/Installation_Guide/de-DE/Uninstall_JBoss.po	2010-05-06 05:44:18 UTC (rev 104509)
@@ -11,7 +11,7 @@
 "Project-Id-Version: Uninstall_JBoss\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
 "POT-Creation-Date: 2010-04-30T02:03:20\n"
-"PO-Revision-Date: 2010-04-30 16:13+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2010-05-06 15:32+1000\n"
 "Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
 "Language-Team: \n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -42,25 +42,23 @@
 "Uninstall button."
 msgstr ""
 "Falls zur Installation von &JBEAP; der GUI-Installer verwendet wurde, dann "
-"wurde auch ein automatischer Deinstaller installiert. Vom GUI aus kann der "
+"wurde auch ein automatischer Deinstaller installiert. Im GUI kann der "
 "Deinstaller aus der JBoss-Programmgruppe ausgewählt werden, falls zum "
 "Zeitpunkt der Installation eine erstellt wurde. Eine zweite Möglichkeit ist, "
 "diesen Deinstaller von der Befehlszeile aus auszuführen. Innerhalb des "
-"Installationsverzeichnisses von &JBEAP; befindet sich ein Verzeichnis mit "
-"dem Namen <filename>Uninstaller</filename>. Innerhalb des "
+"Installationsverzeichnisses von &JBEAP; befindet sich ein Verzeichnis namens <filename>Uninstaller</filename>. Innerhalb des "
 "<filename>Uninstaller</filename>-Verzeichnisses befindet sich eine jar-Datei "
 "namens <filename>uninstaller.jar</filename>. Führen Sie den Deinstaller von "
 "der Befehlszeile unter Verwendung des <literal>jar</literal>-Dienstprogramms "
 "aus. <command> [vsr]$ java -jar uninstaller.jar </"
 "command> Dieser Befehl startet das Deinstaller-Programm. Falls Sie das "
 "Installationsverzeichnis und seine gesamten Inhalte löschen möchten, wählen "
-"Sie das Kästchen \"Force the deletion of &lt;installation_directory&gt;"
-"\" (Löschen erzwingen), und klicken Sie auf die \"Uninstall\"-Schaltfläche."
+"Sie das Kästchen \"Löschen des &lt;Installationsverzeichnisses erzwingen\", und klicken Sie auf die \"Deinstallieren\"-Schaltfläche."
 
 #. Tag: title
 #, no-c-format
 msgid "Uninstaller"
-msgstr "Deinstallierer"
+msgstr "Deinstaller"
 
 #. Tag: para
 #, no-c-format




More information about the jboss-cvs-commits mailing list