Author: jdimanos
Date: 2009-01-26 15:19:11 -0500 (Mon, 26 Jan 2009)
New Revision: 1236
Modified:
doc/trunk/reference/de-DE/intro.po
Log:
update
Modified: doc/trunk/reference/de-DE/intro.po
===================================================================
--- doc/trunk/reference/de-DE/intro.po 2009-01-26 15:07:53 UTC (rev 1235)
+++ doc/trunk/reference/de-DE/intro.po 2009-01-26 20:19:11 UTC (rev 1236)
@@ -7,7 +7,7 @@
"Project-Id-Version: intro\n"
"Report-Msgid-Bugs-To:
http://bugs.kde.org\n"
"POT-Creation-Date: 2009-01-10 14:18+0000\n"
-"PO-Revision-Date: 2009-01-19 09:14+1100\n"
+"PO-Revision-Date: 2009-01-27 07:18+1100\n"
"Last-Translator: \n"
"Language-Team: <en(a)li.org>\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -303,6 +303,11 @@
"different states. The client-visible state depends upon which instance of "
"the Web Bean the client has a reference to."
msgstr ""
+"Erinnern wir uns. Was genau bedeutet es, \"kontextuell\" zu sein? Da
"
+"Web Beans \"stateful\" sein können, ist es relevant
<emphasis>welche</emphasis> Bean-Instanz ich besitze. Anders als ein
Komponentenmodell, das \"stateless\" ist (etwas \"stateless\" "
+"Session Beans) oder ein Singleton Komponentenmodell (wie Servlets oder "
+"Singleton Beans), sehen verschiedene Clients eines Web Beans das Web Bean in
"
+"unterschiedlichen Stati. Der Client-sichtbare Status ist abhängig davon, auf welche
Instanz des Web Beans der Client verweist (eine Referenz besitzt)."
#. Tag: para
#: intro.xml:98
@@ -337,6 +342,10 @@
"example, if the Web Bean is session scoped) or even all other threads (if it
"
"is application scoped)."
msgstr ""
+"Für einen bestimmten Thread in einer Web Beans Anwendung kann ein "
+"<emphasis>aktiver Kontext</emphasis> mit dem Geltungsbereich des Web
"
+"Beans assoziiert sein. Dieser Kontext kann eindeutig für den Thread sein (etwa wenn
für die Web Bean "
+"Anfrage ein Geltungsbereich gilt) oder aber kann mit anderen Threads (etwa wenn für
die Web Bean ein Session-Geltungsbereich gilt) oder gar allen Threads (falls ein
Anwendungs-Geltungsbereich gilt) geteilt werden."
#. Tag: para
#: intro.xml:119
@@ -380,7 +389,7 @@
"the other Web Bean implementation. In fact, Web Beans defines a "
"sophisticated facility for overriding Web Bean implementations at deployment
"
"time, as we will see in <xref linkend=\"deploymenttypes\"/>."
-msgstr ""
+msgstr "Wir können ein Web Bean durch ein anderes Web Bean ersetzen, das dasselbe
API und einen anderen Lebenszyklus (einen anderen Geltungsbereich) besitzt, ohne dass die
übrige Web Bean Implementierung hiervon betroffen ist. Genau genommen definieren Web Beans
eine raffinierte Einrichtung zur Außerkraftsetzung von Web Bean Implementierungen zum
Zeitpunkt des Deployment wie wir in <xref linkend=\"deploymenttypes\"/>
noch sehen werden."
#. Tag: para
#: intro.xml:145
@@ -395,7 +404,7 @@
#: intro.xml:149
#, no-c-format
msgid "Enough hand-waving. More formally, according to the spec:"
-msgstr ""
+msgstr "Formeller gilt, gemäß der Spezifikation:"
#. Tag: para
#: intro.xml:153
@@ -598,6 +607,8 @@
"In a testing environment, we might want to replace the "
"<literal>SentenceTranslator</literal> Web Bean with a \"mock
object\":"
msgstr ""
+"In einer Testumgebung können wir das "
+"<literal>SentenceTranslator</literal> Web Bean durch ein \"mock
object\" ersetzen:"
#. Tag: programlisting
#: intro.xml:233
@@ -824,6 +835,8 @@
"We'll discuss Web Beans interceptors and decorators in <xref linkend="
"\"interceptors\"/> and <xref
linkend=\"decorators\"/>."
msgstr ""
+"Wir gehen in <xref linkend="
+"\"interceptors\"/> and <xref linkend=\"decorators\"/>
näher auf Web Beans Interzeptoren und Dekoratoren ein."
#. Tag: title
#: intro.xml:321